Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 522 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    X- P R L  „G “f ür G er ät e, di e fü rG as e/ D äm pf e/ N eb el be st im m ts in d  „D “f ür G er ät e, di e fü rS tä ub e be st im m ts in d  „G /D “f ür G er ät e, di e so w oh lf ür G as e/ D äm [...] i. V. m . A nh an g II N r. 1. 0. 5 A TE X- P R L D ie o. g. G er ät eg ru pp en si nd in G
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-1  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen
    a Für kathodisch geschützte erdüberdeckte Rohrleitungen wird nach DIN EN ISO 15589-1 oder DVGW-Arbeitsblatt GW 10 ein spezifischer elektrischer Umhüllungswiderstand von 108 Ω·m2 gefordert. b Der Umhül [...] (Eindringtiefe), Prüfdruck = 10 N/mm2 Tmax % der Ausgangsdicke ≤ 10 DIN EN 12068: 1999-03,…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte bis MOP ≤ 250 bar. Sie werden mit Gasen nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Absperrarmaturen, die in den Geltungsbereich [...] ndschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 125  2013-02 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle
    stabilisierende Zusatzstoffe, Zement, Wasser und gegebenenfalls Poren- oder Schaumbildner; siehe Arbeitsblatt DWA-A 139). In der Folge dienen die Bettungs- und Verfüllmaterialien sowohl als Bettung für u [...] (Quelle: DWA-A 139 in Anlehnung an DIN EN 1610) 5.4 Grabenlose Bauweise (geschlossene…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    1 0 s e c - < 1 s e c T e e r- g e h a lt - S y n - g a s h o c h m it te l g e ri n g g e ri n g g e ri n g V e rg a - s u n g s - m e - d iu m L u ft /O 2 , D a m p f [...] is G a s + S tr o m B a s is G a s + S tr o m R e fe re n z S tr o m m ix D B a s is G a s…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    bereits einen Einfluss auf die Berechnung haben. ��� = + (ℎ� − ℎ�) × × + �(Q) (4) Dabei ist g: Gravitationskonstante g = 9,81 m/s² hp: Niveau der Druckmessstelle in mNN hw: Niveau des Betriebswasserspiegels [...] – Reduzierter Stromverbrauch durch Drehzahlregelung im Einzelbrunnen…
  7. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    Tag 2. Tag 4. Tag 7. Tag µ g C h lo ra t / 1 ,2 m g C h lo r 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Start 1. Tag 2. Tag 4. Tag 7. Tag µ g C h lo ra t / 1 ,2 m g C h lo r Abschlussbericht [...] Tag 2. Tag 4. Tag 7. Tag µ g C h lo ra t / 1 ,2 m g C h lo r 0 50 100 150 200 250…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    DIN 19294-1:2020-08 72 Anhang G (informativ) Umrechnungstabelle UVT-100 — UVT-50 — UVT-10 — SSK Mittels nachfolgender Gleichung (G.1), Gleichung (G.2) und Gleichung (G.3) kann die UV-Transmission (UVT) [...] ???????????10100 �10 (G.1) ????????????????????????50 = 100 ×…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    lagerung - Wasseranschluss, drucklos 50 cm Fallhöhe bei 5 l/min - Waage (±0,001 g) Prüfablauf: Je Blech werden ca. 5 g des Montagehilfsmittels gleichmäßig aufgetragen. Es erfolgt Ruhendwasserlagerung [...] sauberes Umlaufmaterial verarbeiten, soweit es aus der Herstellung von Verbindergehäusen…
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ra b g ab e Median 25%-75% Bereich ohne Ausreißer 30 40 50 60 70 80 90 100 Ergebnis Betrieb 4 bis 0,1 Mio m3/a 3 0,1 - 0,3 Mio m3/a 2 0,3 - 1 Mio m3/a 1 größer 1 Mio m3/a Ja h re sw as se ra b g ab [...] Oktober 1993. DVGW - Arbeitsblatt GW 1200, Grundsätze und Organisation des…
Ergebnisse pro Seite: