Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 87 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    um 42 - 43 % reduziert werden [2]. Aufgrund nicht vermeidbarer Emissionen aus Industrie und Landwirtschaft ist für die Zielerreichung im Jahr 2050 eine vollständige Defossilisierung des Verkehrssektors [...] G -E m is s io n e n i n M io . t C O 2 -e q Energiewirtschaft Verkehr Gebäude…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    [117] Stefan Wagner, Tiere in der Landwirtschaft: grasfressende Tiere, https://austria- forum.org/af/Sparkling_Science/Aufsatzsammlung/Tiere_in_der_Landwirtschaft 2013. DVGW-Forschungsbericht G [...] ungsprojekt G 201710 [236] Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU),…
  3. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    möglicher zuneh- mender Nutzungskonflikt zwischen der Landwirtschaft und der Wasserversorgung. Es ist nicht auszuschließen, dass es für die Landwirtschaft notwendig wird, während länger anhal- tender Trockenphasen [...] s am Beispiel Bayerns 60 Kooperationsvereinbarungen mit der Landwirtschaft:…
  4. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    < 1 mittel Landwirtschaft 22 11.03.2014 < 1 mittel Landwirtschaft 23 11.03.2014 < 1 mittel Landwirtschaft 24 31.07.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 25 01.08.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 26 01.08.2013 [...] < 1 mittel Landwirtschaft 27 01.08.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 28 12.02.2014 < 1…
  5. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    reinigungen in natürlichen Wässern. Besonders der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft stellt ein perma- nentes, großflächiges Gefährdungspotential für die Rohwasserressourcen der [...] Pflegecremen und gelangen demnach mit dem Abwasser in die Umwelt. Formulierhilfsmittel in…
  6. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    konventionellen Flüssigkraft- stoffen fallen bei der Verwendung in Hybridfahrzeugen sowie in der Landwirtschaft an. Dass trotz der sehr geringen Anzahl an Kfz, die mit konventionellen Flüssigkraftstoffen
  7. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  8. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Dr. Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  9. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    -Metaboliten (je nach Messstelle 2- bis 12-mal pro Jahr)  Messprogramm „Landwirtschaft“: Beprobung auf Stoffe der Landwirtschaft: Nitrat, PSM und -Metaboliten (2-mal pro Jahr) 10.2.6 Strömungsfeld und [...] dass 12 von 23 Messstellen auf Schadstoffe aus der Landwirtschaft be- probt werden…
Ergebnisse pro Seite: