Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 303 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    Vieth, Messung von gasförmigen CO2-Mengen mit Erdgaszählern unter Hochdruck-Bedingungen, gwf-Gas | Erdgas, 12 (2012), S. 968 - 971 Karan Sotoodeh: A Practical Guide to Piping and Valves for the Oil and
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Inbetriebnahme von Füllanlagen zur Betankung von Straßenfahrzeugen mit verflüssigtem, tiefkaltem Erdgas (LNG). Dieses Arbeitsblatt zeigt die Regeln der Technik auf, die im Ergebnis dazu führen, dass L [...] Ortsfeste, vakuum-isolierte Behälter DIN EN 13480, Metallische industrielle Rohrleitungen DIN…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    24252:2024-04 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 14532:2017-07, Erdgas — Begriffe (ISO 14532:2014); Dreisprachige Fassung EN ISO 14532:2017 DIN EN ISO 20675, Biogas — Erzeugung [...] die Umwelt sind 4 Abkürzungen CBG verdichtetes Biogas CBM verdichtetes Biomethan…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 487  2009-08 Gasexpansionsanlagen - Planung, Errichtung, Betrieb
    zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas (Gasversorgungsanlagen) DVGW G 499 (A), Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen DVGW GW 1200 (A), Grundsätze und Organisation des Bereitschaftsdienstes
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 625  2010-06 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung (Messung des notwendigen Förderdrucks für die Verbrennungsversorung von raumluftabhängigen Gasfeuerstätten)
    4 Grundlagen Als Anhaltswert für den Verbrennungsluftbedarf bei stöchiometrischer Verbrennung von Erdgas gilt 0,86 m3 je 1 kWh Brennwert. Im praktischen Betrieb ist für eine ausreichende Verbrennungslu
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird, II. Von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) in ihrem Antriebssystem [...] Aufstellung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erdgastankgeräten und…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    Anlagen DIN EN ISO 10723, Erdgas - Bewertung der Leistungsfähigkeit von Online-Analysensystemen DIN EN ISO 13686, Erdgas - Bestimmung der Beschaffenheit DIN EN ISO 14111, Erdgas - Leitlinien für die Rü [...] Normen DIN EN 1776, Gasversorgung - Erdgasmessanlagen - Funktionale Anforderungen DIN EN…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5616  2012-04 Biegbare Wellrohrbausätze aus nichtrostendem Stahl mit einem Betriebsdruck bis 500 mbar nach DIN EN 15266 - Maße, Übergangsverbinder, ergänzende betriebliche Anforderungen
    "Verbinder müssen leicht zugänglich installiert werden." Diagramme zu den Druckverlusten in mbar für Erdgas und Flüssiggas in Abhängigkeit von Durchflussmenge und Wellrohrdurchmesser für gerade Rohrstücke
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    Detektionsempfindlichkeit im Flug sind Testleckagen zu realisieren, die die unterirdische Freisetzung von Erdgas bei versiegelten und unversiegelten Oberflächen simulieren. Dazu sind an erdverlegten Rohren mit
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    G201615 „Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI“ des DVGWe. V. bestätigt. ANMERKUNG2 Es wird darauf hingewiesen [...] Prüfung G201615, Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch…
Ergebnisse pro Seite: