Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-3  2020-12 Installationssysteme für die Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen
    DIN 30655-2 durchgeführt werden. Der Wechsel von Werkstoffen gegen mindestens gleichwertige Werk-stoffe darf keinen Einfluss auf das grundlegende Eigenschaftsbild eines Mehrschichtverbundrohres haben.
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    Weise der Prüfstelle nachzuweisen. 6 Hygienische Anforderungen Rohrverbinder und -verbindungen dürfen Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln
  3. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    59 59 59 DVFG/DVGW TRF 2021 57 Im Aufstellraum dürfen keine brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe gelagert werden, wie z. B. brenn- bare Flüssigkeiten, Holz und Holzspäne, Papier, Heu, Stroh, Gummi [...] 2021 61 DVFG/DVGW TRF 2021 57 Im Aufstellraum dürfen keine brennbaren oder…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    igung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers) hinaus und enthält alle mögliche Gefährdungen aus
  5. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Wasserstoff bei 200 TWh liegt, allerdings wird ein Teil davon methanisiert oder in flüssige Kraft- stoffe umgewandelt. Es wird nicht angegeben, wie die Aufteilung in Kraftstoffe, Methan und Wasserstoff erfolgt
  6. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    (BGAA) und Biogaseinspeiseanlage (BGEA) [13]), welche zunächst die Abtren- nung der unerwünschten Stoffe umfasst: die Entschwefelung, die Gastrocknung und die Ab- trennung von CO₂. Dabei können verschiedene
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    in der gewünschten Qualität der Gasbeschaffenheit Menge der Schadstoffemissionen (Schwefel, Ruß, Stoffe beim Fracking), Einfluss auf folgende Generationen Tabelle 1: Schlüsselfaktoren für den DVGW-FuE-Radar [...] der Gasbeschaffenheit SF 8 Umwelt & Nachhaltigkeit Menge der Schadstoffemissionen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt werden oder entstehen können.44 Siehe auch „Richtlinien [...] öffnungen, • Einbringen, Herstellen und Benutzen leicht entzündlicher oder…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Sto f- fe von der Kohle gelöst werden oder die thermische Reaktivierung, bei der die adsorbierten Stoffe durc h chemische Reaktionen entfernt werden. Bei der Regen eration wird zum einen Energie zur H [...] Membran und wird aufber eitet. Es kommt zu einer kontinuierlichen Ausspü- lung der…
  10. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Einsatz von EE-Kraftstoffen und erkennen sowohl EE-Strom wie auch EE-H2 als anrechnungsfähige Kraft- stoffe an. Daher ist davon ausgehen, dass zukünftig die Anteile erneuerbarer oder CO2-armer Kraftstoffe [...] Hydrogen Carriers, als mobile oder stationäre H2-Speicher erprobt. Die…
Ergebnisse pro Seite: