Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    ung sind DVGW-Merkblatt W 116 sowie DIN 4021, DIN 4022-1 bis 3, DIN 4049-1 bis 3 und DIN 18301 zu beachten, in Trinkwasserschutzgebieten außerdem DVGW-Arbeitsblatt W 101 und W 102. 5.5.2 Überschnitt des [...] lüssiger Muffenverbindungen DVGW-Arbeitsblatt W 101, Richtlinien für…
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    längskraftschlüssiger Muffenverbindungen DVGW W 394 (H), Ersatzversorgung; Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Arbeiten am Rohrnetz DVGW W 400-2 (A), Technische Regeln Wasserverteilung [...] gen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 erfolgen. Dem Netzbetreiber obliegt die Entscheidung, ob…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    diesem Arbeitsblatt hinzuweisen. DVGW G 459-1 (A), G 462 (A), G 463 (A), G 472 (A) bzw. W 400-1 (A), W 400-2 (A) und W 404 (M) sind zu beachten. Für den Betrieb gelten die gleichen Anforderungen wie für in [...] 459-1 (A), G 462 (A), G 463 (A), G 465-2 (A), G 466-1 (A), G 469 (A), G 472 (A) bzw. W
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    steile DVGW-Arbeitsblatt W 307 Richtlinien für das Verfüllen des Ringraumes zwischen Druckrohr und Mantelrohr bei Wasserleitungskreuzungen mit Bahngelände DVGW-Arbeitsblatt W 320 Herstellung, Gütesicherung [...] ungen und Rohrleitungsteile DVGW-Hinweis W 394 Ersatzversorgung; Maßnahmen zur…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    üssiger Muffenverbindungen DVGW-Hinweis W 394, Ersatzversorgung; Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei Arbeiten am Rohrnetz DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Technische Regeln Wasserverteilung [...] gen nach DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 erfolgen. Dem Netzbetreiber obliegt die Entscheidung, ob…
  6. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    kompletten heute erzeugten erneuerbaren Strom in Deutschland durch 0 10 20 30 40 50 T W h 0 10 20 30 40 50 T W h 0 50 100 150 T W h Level durchschn. monatliche Stromerzeugung Wind/PV Summe: ~1000 TWh/a [...] via offene Gasturbine statt GuD nachdenkt. Diese ist in der Anschaffung günstiger…
  7. Abschlussbericht G 201404  2015-01 Herstellung der Korrelation von Wasser- und Gasdurchlässigkeit bei selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zur Beurteilung des Einsatzes bei Gasleitungen
    1950 Dichte ρ [kg/m³] 1980 1970 1990 Mittlere Dichte ρM [kg/m³] 1980 Bruchkraft F [kN] 2,28 2,29 2,28 Druckfestigkeit fc [N/mm²] 0,24 0,23 0,23 Mittelwert fc,M [N/mm²] 0,23 Standardabweichung [...] dynamischer E-Modul MN/m² EV2 statischer E-Modul MN/m² p Druck bar l Länge mm Q…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Fossil Konzept 1 (EE-CNG) Fossil Konzept 2 (EE-LNG) Konzept 3 (EE-LNG) W e ll- to -W h e e l- E m is s io n e n i n g C O 2 -e q /k W h Gülle-Mix-BGAA - 250 m3/h, biologische Methanisierung 2020 2030 2040 [...] Fossil Konzept 1 (EE-CNG) Fossil Konzept 2 (EE-LNG) Konzept 3 (EE-LNG) W e ll- to -W h…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    B M a u c h S c h a d - s to ff e A n la g e n - g rö ß e < 1 0 M W 1 0 – 1 0 0 M W 1 0 0 – 1 .0 0 0 M W - In te g ri e rb a r in a n d e re V G DVGW-Forschungsbericht [...] Automatisierungstechnik: 10 - 15 a Stack: 3 a Investitionskosten (2020) 400 – 900 €/kW
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    in A; — höchste Eingangsleistung, in W; — Ausgangsspannung, in V; — Lampenstrom, in A; — Lampenleistung, in W; — bei regelbarer Lampenleistung, Bereich von/bis, in W. 5.6 Lampenhüllrohre Für die Prüfung [...] % 83 .. 12 UVT-10 % 98,2 .. 80,9 Bestrahlungsstärke W/m2 253 .. 81 Bestrahlungsstärke…
Ergebnisse pro Seite: