Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 210 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. 2.1 DVGW/DWA Regelwerk DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 265-1 (A)/DWA-A 362-1, Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Ga [...] (siehe Abschnitt 2 „Verweisungen“), • DVGW-Regeln, zum Beispiel Arbeitsblatt DVGW G 260…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A2  2005-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100
    Pigment- oder Rußverteilung in Rohren, Formstücken und Formmassen aus Polyolefinen DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 472 (A), Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa)
  3. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    gesellschaftliche Akzeptanz Zuverlässigkeit der Lieferung in der gewünschten Qualität der Gasbeschaffenheit Menge der Schadstoffemissionen (Schwefel, Ruß, Stoffe beim Fracking), Einfluss auf folgende [...] die Bereitstellung von Gas sehr unterschiedlicher Beschaffenheit, wodurch die Volatilität…
  4. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    Kurzfassung Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung Juni 2015 Dipl.-Ing. Alexey Mozgovoy Gas- und Wärme-Institut [...] info@dvgw.de www.dvgw.de Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    als Erdgas zur Weiterleitung und Verteilung in Rohrleitungssysteme eingespeist. 2.1.1.13 Gasbeschaffenheit Eigenschaft des Erdgases aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner physikalischen Kennwerte
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    en. ANLAGE I Vorschriften und Technische Regeln DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260/I Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 260/II Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie DVGW-Arbeitsblatt G 462/I
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    ch wurde mit Festdüsen nach DIN 5042 Teil 7 ermittelt. Die genannten Werte weichen je nach Gasbeschaffenheit und/oder Gasdruck von der Tabelle ab. Gasart:Gasdruck mbarZündflammenglühkörperGlühkörper m [...] Glühkörper einen Lichtstrom von ca. 500 Lumen. Unterschiede in der Lichtausbeute können je…
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    Die Schutzart muß mindestens IP 42 sein.3.2 Anpassung und Einstellung des Gasmotors an die Gasbeschaffenheit Der Gasmotor sollte so ausgelegt sein, daß die Anpassung an die Gase der DVGW-Arbeitsblätter
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    der Prüfung keine Gasversorgung mit Zusatz- und Ersatzgasen vorliegt; –die aktuelle Gasbeschaffenheit bekannt ist; –die verbrennungstechnischen Eigenschaften des Leitungsgases durch das Prüflabor
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6141  2020-05 Gasanalyse – Inhalte von Zertifikaten für Kalibriergasgemische
    zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-05-73 AA „Gasanalyse und Gasbeschaffenheit“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP). Dieses Dokument enthält die Änderung 1, angenommen
Ergebnisse pro Seite: