Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 840 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    twin 14  2019-08 Regenwassernutzungsanlagen
    betriebene Regenwassernut- zungsanlagen können ein hygienisches Risiko für das Trink- wasser darstellen, wenn dieses Wasser in die Trinkwasser- Installation oder das öffentliche Trinkwassernetz zurück- fließt [...] verwendet werden. RWNA werden zusätzlich zur Trinkwasserversorgung als eigenständige…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Risikoreduzierung und damit auch der Risikobeherrschung in der sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Wasser in Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde. Der vorliegende Hinweis dient als Leitfaden zur I [...] Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    Grundwasser oder Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden. Steht Wasser in dieser Qualität nicht zur Verfügung, ist grundsätzlich keimarmes und hygienisch unbedenkliches Wasser zu verwenden. Vor [...] Gerüst, das dem Druck auf die Spülungssäule im Bohrloch das Gleichgewicht hält. Das…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Anforderungskriterien DVGW-Information Wasser Nr. 83, Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes DVGW-Information Wasser Nr. 93, Die Möglichkeiten der hoch [...] Gemeinsamen Technischen Komitee „Wassergüte“ in Abstimmung mit der…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811  2017-12 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Anforderungen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] Prüfdruck (mit Luft oder Wasser) wird 10 min aufgegeben. Anschließend wird der Druck…
  6. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen - textgleich mit DVGW GW 22-B1
    53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 3 Leerseite AfK-Empfehlung Nr. 3 Beiblatt 1 [...] info@dvgw.de · Internet: www.dvgw.de Zu beziehen durch Wirtschafts- und…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    Kein Versagen während der Prüfdauer Armaturenkörper aus Spritzguss 20 2,56  PN 1 000 Wasser- in- Wasser ISO 1167-1 und ISO 1167-3 DIN EN ISO 1452-4:2010-04 EN ISO 1452-4:2009 (D) 15 Liter [...] ............................................8 7.2 Bestimmung des zulässigen Betriebsdruckes…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 1452-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Prüfmatrix für PVC-U-Rohrleitungsteile für Wasser- und Abwasserdruckleitungen Tabelle A.1 — Grundlegende Prüfmatrix für PVC-U-Rohrleitungsteile für Wasser- und Abwasserdruckleitungen (1 von 2) Anforderung [...] ............. 23 Anhang A (informativ) Grundlegende Prüfmatrix für…
  9. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dipl.-Chem. Gabriele Nüske Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dr.-Ing. Burkhard Wricke Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, [...] icht Dipl.-Ing (FH) Claudia Stange DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe…
  10. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    ......................27 5.2.2 Exemplarische Ermittlung des Desorptionsverhaltens in DOC-freiem Wasser 28 5.2.3 Exemplarische Ermittlung des Desorptionsverhaltens von Spurenstoffen in DOC-haltigem [...] Stoffes ab, stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein, verbunden mit einer Stoffabgabe…
Ergebnisse pro Seite: