Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 311 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    imWerk als auch für die am Verwendungsort mit Wärme- dämmung versehenen Trinkwassererwärmer. Stoffe und Bauteile fürWärmedämmungmüssen bei bestimmungsgemäßemGebrauch unter dem Einfluss von Wärme
  2. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    bestehen im Wesentlichen aus Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserdampf. Als luftverunreinigende Stoffe enthalten sie Schwefeloxide und Stickstoffoxide. Brennstoffe sind Erdgas und Erdöl. Gemengegase
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Entwurf – prEN 12583:2021 (D) 48 9.6.2 Lagerung brennbarer Stoffe Kleine Mengen von täglich benötigten, entzündbaren oder brennbaren Stoffe dürfen innerhalb der Einhausung des Verdichters gelagert werden [...] .................................................................. 47 9.6.2 Lagerung…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    gen beraten. Gefährliche Stoffe, sind Stoffe, die unter die CLP-Verordnung47 fallen, § 3 Abs. 9 BImSchG. Die verbindli- che Einstufung der EU erfolgt durch Aufnahme der Stoffe in die Stoffliste (Tabelle [...] Rohrfernleitungsanlagen (Rohrfernleitungsanlagen) rgS relevante gefährliche Stoffe SprengG…
  5. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe zu beachten? • In welcher Größenordnung kann die Strahlenbelastung (Dosis) für Beschäftigte bei [...] Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    nicht angetriebene schwimmende Struktur 3.1.7 Dampfexplosion nach Ausdehnung siedender flüssiger Stoffe (en: boiling liquid expanding vapour explosion) heftige explosionsartige Verdampfung nach dem Bruch [...] auf einem Seefahrzeug befindenden Teile der Anlage)/FLNG ERA Alle Umgebungen, in denen…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-3  2020-12 Installationssysteme für die Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen
    DIN 30655-2 durchgeführt werden. Der Wechsel von Werkstoffen gegen mindestens gleichwertige Werk-stoffe darf keinen Einfluss auf das grundlegende Eigenschaftsbild eines Mehrschichtverbundrohres haben.
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erstellt. Für deren Anwendung in Deutschland [...] zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften…
  9. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Wasser, Karlsruhe, Dec. 2014. [Online] Available: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/analytik_org_stoffe_perfluorierte_chemikalien/f achbeitraege/doc/abschlussbericht_tzw.pdf. Accessed on: Mar [...] fünf Kohlenstoffatomen, nur schlecht an Aktivkohle adsorbierbar. Eine effektive Entfer- nung…
Ergebnisse pro Seite: