Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 161 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    chige separate Infrastruktur neben der Erdgasinfrastruktur aufge- baut werden kann. Die Erzeugung und Speicherung von Wasser- stoff wird in der Startphase auf die Techniken und Infrastruktur des Erdgasnetzes [...] Die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff wird in der Startphase auf die…
  2. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    nationalen Strategierahmen für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (kurz AFID) zu übermitteln. Die Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe fokussiert auf [...] Identifizierung von frühen Märkten, welche einen schnellen und wirtschaftlichen…
  3. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    ............................................................... 9 4 Anforderungen an die IT-Infrastruktur ................................................................................ 10 4.1 Allgemeines [...] nach dem Gesichtspunkt des größten Nut- zens erfolgen. Dabei sind die Faktoren Mensch,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    Bundesministeriums des Innern und der Identifizierung der Gas- und Wasserversorgung als kritische Infrastruktur, ist die Erarbeitung eines DVGW-Regelwerkes erforderlich geworden. Dieses Arbeitsblatt wurde in [...] und der Besetzung des Krisenstabs; • Festlegung der erforderlichen räumlichen und…
  5. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Rahmenbedingungen Standards und Normen (inkl. sogenannter „Industriestandards“) SF 3 Infrastruktur Leitungsgebundene Infrastruktur, Erdgastankstellen, LNG-Terminals, im weiteren Sinne auch IKT- Infrastrukturen [...] innovativ tätig und entwickelt kontinuierlich neue Geschäftsfelder. 4.1.3. SF 3: Inf…
  6. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    werden kann. Kapitel 6 skizziert die Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die Infrastruktur eines Wasserwerkes am Beispiel des WW Löhnen. Die Entscheidung der Stadtwerke Dinslaken, zur [...] .................................70 6 Einbindung eines automatischen Samplingsystems in die…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    Dokumentes, denn Gasverfügbarkeit wird nicht alleine durch die technische Verfügbarkeit der Infrastruktur sichergestellt, sondern bedarf weiterer Vorsorgemechanismen entlang der Wertschöpfungskette. [...] gesammelt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Erstellung einer Dokumenta- tion der…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    den CEN-Mitgliedstaaten und anderen zutreffenden Staaten, ohne das Risiko einzugehen, die Infrastruktur oder angeschlossene Verbraucheranwendungen zu beeinträchtigen oder zu beschädigen. Es wird [...] sichergestellt werden kann. ANMERKUNG1 Die umgestellte Gasinfrastruktur kann neue…
  9. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Wasserwege) unter- schiedlich hoch.1 Die Infrastruktur für die Betankung mit Gas ist flächendeckend verfügbar. Im Gegensatz dazu befindet sich die Wasserstoff-Infrastruktur noch im Aufbau. Eine vertiefende [...] elektrischen Zügen befördert werden, ist nur ein Drittel der Schienenstrecken mit…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    besetztes Team durchgeführt werden. Das Team muss über angemessene Kenntnisse der gastechnischen Infrastruktur und in der Anwendung der Verfahren des Risikomanagements verfügen. Bei Bedarf können externe Fachleute [...] bezüglich: • Auswahl der Betriebsmittel, • Betrieb und Instandhaltung der…
Ergebnisse pro Seite: