Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 161 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe aufgefordert, bis zum 18. November 2016 einen nationalen Strategie- rahmen für den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe [...] definiert. Die Richtlinie sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    durch den Sanierungsvorgang die daneben liegende Infrastruktur nicht beschädigt wird. ANMERKUNG 1 Ein sicherer Abstand zur daneben befindlichen Infrastruktur ist sowohl vom Erweiterungsverhältnis als auch [...] Anforderungen umfassen die Dichtheit und die Wirkung des neuen Rohrs auf die daneben…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Umweltministerium, wie Projekte zur Verbesserung der Energieeffi- zienz und der technischen Infrastruktur in den osteuropäischen Staaten sowie der GUS unter- stützt werden können. 2 Aufgabenbeschreibung [...] sterium, wie Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz und Verbesserung der…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    Der vorgeschlagene Lösungsweg besteht aus drei Komponenten: • für den Datentransport, bzw. Infrastruktur:Internet-Technologie • für den Geschäftsnachrichtenaustausch:EDIFACT • für den Prozessdaten [...] Thema Prozessdatenaustausch und beschreibt die technische Spezifikation TASE.2 und die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    betrieben, sind ergänzend zu den oben angeführten Arbeitsblättern die Leitfäden für die H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M), zu beachten. Eine informative Übersicht enthält [...] die für diese Bereiche aktuell anzuwendenden europäischen Funktionalnormen des…
  6. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    Arbeitsmittel.  Kapazität der IT-Infrastruktur Die Analyse und anschließende Bereitstellung der Daten basiert auf einer resilienten IT-Infrastruktur, die den tech- nischen Anforderungen hinsichtlich [...] Wasserverband  RheinEnergie AG  Stadtwerke Düsseldorf AG  Stadtwerke…
  7. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    und weiterzuentwickeln. Parallel gewinnt die Frage nach der Dichtheit der bestehenden Erdgas-Infrastruktur eine zu- nehmende Bedeutung. Dies spielt bereits heute im Hinblick auf die Klima-Relevanz von [...] eine gewichtige Rolle und wird angesichts der zukünftige Wasserstoff-Vertei- lung durch…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    relativ einfache Rechner verwendet werden. In der Wasserversorgung ist aufgrund der kritischen Infrastruktur ein redundantes Serverpaar Stand der Technik. Die beiden Server gleichen die Daten stets ab, sodass [...] OT-Sicherheit von zentraler Bedeutung. OT sicher zu betreiben – besonders im Bereich…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    eiber zuständig. Ähnliches gilt auch an einem GÜP mit nachgelagerter sauerstoffempfindlicher Infrastruktur. Dazu muss bei dem GÜP nachgelagerten Netzbetreiber angefragt werden, ob die technische Notwendigkeit
  10. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    ff, Methan) unter Nutzung des bestehenden Erdgasnetzes leisten. Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, wie Biogaserzeugungs-, Biogasaufberei- tungsanlagen und Erdgasnetz, zur Integration von erneuerbaren
Ergebnisse pro Seite: