Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 997 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Toxizität und der schlechten Entfernbarkeit von Chrom(VI) in den gängigen Aufbereitungsstufen können sich aus der Umsetzung ggf. Auswirkungen auf den Einsatz von Ozon ergeben. 4.3 Reaktionen mit organischen [...] se die Zeit t10 verwendet, die aus einem gepulsten Tracerexperiment und/oder aus
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    1964 im Einsatz) ab ca. 1980 auch Verbundrohre aus duktilem Gusseisen (in den neuen Bundesländern ab ca. 1990) ab ca.1950 Verbundrohre aus Stahl (in den neuen Bundesländern ab ca. 1980) Die Kennzeichnung [...] Umhüllung von Rohren aus duktilem Gusseisen; Polyethylen-Umhüllung DIN 30674-2,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    Messfeldes montiert. 5.13 Konstruktive Ausführung der Gesamtschaltanlage Aus den Entscheidungen im Planungsverfahren sowie aus den unterschiedlichen Bauformen der Hersteller hinsichtlich der konstruktiven [...] bezieht. Die aus dem Versorgungsnetz benötigte Leistung, der so genannte Leistungsbedarf…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar, oder den vorgesehenen Schutz der menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch oder den Geschmack des [...] werden. DIN 1045 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton" berücksichtigt nicht…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    entleert. Stulpenhandschuhe verhindern Staubaustritt und damit den direkten Produktkontakt des Bedieners. Der Feststoff fällt durch den Rost in den unter dem Sack befindlichen Trichter. Von dort kann der Feststoff [...] Unterdruck wird dazu genutzt, aus einem Gebinde (z. B. 25 kg-Sack) den Feststoff…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408-B1  2013-05 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen – Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung
    Verweisungen DVGW GW 541 (A), Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas- und Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen DVGW VP 549, Schläuche für den zeitlich befristeten Transport von [...] en für Schläuche für den zeitlich befristeten Transport von Trinkwasser –…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    rte Projekte nachweisen, wobei mindestens drei Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu ausgeführten Arbeiten in den beantragten Gruppen der Überprüfungsstelle vorzulegen sind [...] Unternehmen stehen Experten, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, können im…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    stellt allein aus diesem Grund den am meisten verbreiteten Indikator für den innerbetrieblichen (jahresbezogenen), zwischenbetrieblichen und gebietsbezogenen Vergleich von Stickstoffüberschüssen aus der lan [...] bewährt. 3.1.2 Hoftorbilanzen Bei der Hoftorbilanz wird die gesamte Nährstoffzufuhr in…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    Abmessungen Die Grundrissform und die Abmessungen von Abschlussbauwerken ergeben sich aus den vorgesehenen Einrichtungen und den Montage- und Wartungserfordernissen. Bei Abschlussbauwerken für Horizontalbrunnen [...] Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Bemessungsregeln und Regeln…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    15 000 BV (bezogen auf den Ionenaustauscherablauf) jeweils eine Probe aus dem Ionenaustauscherablauf zu entnehmen und auf Uran zu untersuchen. Es empfiehlt sich auch, Proben aus der halben Schütthöhe zu [...] (A), Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen – Teil 1: Grundsätze…
Ergebnisse pro Seite: