Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    und Materialien in ausreichender Qualität und Menge einzusetzen; • bei den Arbeiten den Schutz der Umwelt zu beachten; • bei den Arbeiten im Sinne eines partnerschaftlichen Verhältnisses zum Auftraggeber
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    ulation, Gutachten „Kalkulation von Trinkwasserpreisen“, Berlin (2012) [4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Gesundheit: Katalog vorsorgender
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    en vor Änderung (X) (2)Sicherheit / Gesundheit (S/G) Auswirkungen auf die Öffentlichkeit (AÖ) Umwelt (U) Finanzielle Auswirkung (FA) Dokumentationsprüfung auf Inspizierbarkeit (Rohrbruch) - C-I
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Legionellen zu den fakultativ-pathogenen Mikroorganismen, die überall verbreitet (ubiquitär) in der Umwelt im feuchten Boden, in Pfützen und Gewässern persistieren. Daher findet dieses Bakterium auch in [...] Vermehrung P. aeruginosa ist ein bewegliches, stäbchenförmiges Bakterium, das in der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Trinkwasser-Installation. • Coliforme BakterienColiforme Bakterien umfassen verschiedene Arten von Umwelt- und Fäkalbakterien. Im Gegensatz zu E. coli und Enterokokken hat ihr Vorkommen im Trinkwasser nicht
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    haftlichen Vorschriften, Regeln und Informationen sowie Gefährdungsbeurteilungen + Umgang mit umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen, insbesondere bei Verdacht des Antreffens von Kampfmitteln und
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Eindringen bzw. die unkontrollierte Freisetzung von Gefahrstoffen und anderen schädlichen Stoffen in die Umwelt zu vermeiden. Für die während des Betriebes unvermeidbar anfallenden Reststoffe ist eine den örtlichen
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Studie zur Me- thanemission in den neuen Bundesländern ver- fügbar [2], die von der DBI — Gas- und Umwelt- technik GmbH (DBI/GUT), Leipzig, erstellt wur- de. Die Ergebnisse dieser Studie werden in die Analyse
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 23  2017-12 Digitale Schnittstelle für Primärgeräte mit Zählerstandübertragung
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    r, • Arbeitsbereiche von Personen in und in der Nähe der Anlage, • Objekte der Umgegend und • Umwelt. Dieses DVGW-Arbeitsblatt enthält sicherheitstechnische Festlegungen und Schutzmaßnahmen, die sich
Ergebnisse pro Seite: