Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    je nach Wahl des Elektrodenmaterials auch zur Bildung von Sauerstoff. An der Kathode entsteht Wasserstoff, der sicher abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden, dass die
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    energetisch zu un terhalten, ist nicht nachgewiesen worden. 4.2.4 Weitere Prozesse Molekularer Wasserstoff (H ) kann als Endprodukt bei verschiedenen Bakteriengärungen entstehen und aus tieferen geologischen [...] migrieren, wo er dann zu einer Nitratentfernung beitragen kann. Bei mixothrophen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    S–O-Doppelbindungen (bei vierwertigem Schwefel) • H-Abstraktionsreaktionen • Abtrennung von Wasserstoff aus einer R–H-Gruppe • Elektronentransfer-Reaktionen Zu beachten ist, dass in Wässern Radikalfänger
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Bezeichnung Spezifikation Handelsform Bemerkungen Anwendungs-konzentrationc und Einwirkzeit Wasserstoff-peroxid H2O2 DIN EN 902 Wässrige Lösungen bis 50 % Verwendung als Dosierlösung zur Anlage
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Instandsetzungserfolges aus- und wieder einbaubar ist. 3.7 Neutralisation Behandlung des Wassers, um Wasserstoff-Ionen und Hydroxid-Ionen in chemisch gleichwertigen (äquivalenten) Mengen zu erreichen. 3.8 Nu
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-2  2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge
    dungen enthalten, die während der Verbrennung zu Siliciumoxid reagieren. A.2 Wasserstoff Es gibt Vorschläge, Wasserstoff (H2) aus erneuerbaren Quellen in das Erdgasnetz einzuspeisen. Diese Maßnahme würde [...] Prozessgaschromatographen sind nicht in der Lage, Wasserstoff zu analysieren. Es wurden…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    Normdichte ρn und Stoffmengenanteil Kohlenstoffdioxid xCO2 ist für Erdgase ohne Zumischung von Wasserstoff uneingeschränkt geeignet. Bei wasserstoffhaltigen Gasen ergibt sich jedoch eine Abweichung zwischen [...] Erdgase Heizwerte und Emissionsfaktoren bestimmt. Bei der Berechnung aus der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    DVGW-Arbeitsblattes G 280. Gemäß UN ECE R 110 und DIN EN 16723-2 gilt eine Obergrenze von 2 % Wasserstoff im an das Fahrzeug abgegebenen Gas. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-1  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 1: Isolierkupplungen für Netzanschlussleitungen und Gasinstallationen – Anforderungen und Prüfungen
    in der Flüssigphase, geeignet. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. Tabelle 1 — Geltungsbereich
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-2  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 2: Isolierkupplungen für Gasverteilung und Gastransport – Anforderungen und Prüfungen
    ausgenommen Gase der 3. Gasfamilie. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
Ergebnisse pro Seite: