Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-3  2018-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 3: Close-Fit-Lining (ISO 11298-3:2018)
    Stumpfschweißverbindungen (5.7) und die Kennzeichnung (5.8) von Rohren im „M“-Zustand modifiziert; g) Hinweis aufgenommen, dass in Ländern des Europäischen Binnenmarktes anstelle der im Dokument normativ in [...] sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der Welthandelsorganisation (WTO)…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    ten Schallschutzmaßnahmen werden dem Gasfach zur Anwendung empfohlen. Änderungen Gegenüber DVGW-Hinweis G 494:1981-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweise und [...] Begriffe, Formelzeichen, Einheiten und Gesetzmäßigkeiten angeführt und erläutert, die in…
  3. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    elektrischen Leitfähigkeit statt. Eine kontinuierliche pH-Wert-Aufzeichnung des Eluats war aus technischer Sicht nicht möglich, da bei einer Versuchsdauer von sechs Monaten die gepufferte Kaliumchloridlösung [...]…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    ISO die Grundsätze der Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/foreword [...] dass die Flüssigkeitskühlung im Strom praktisch keine Auswirkungen hat. Diese Prüfung…
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    wurde eine leichte Salinität (14.000 ppm NaCl) und ein neutraler pH-Wert (7,8) gemessen. Aus technischer Sicht ist diese Lagerstätte für einen Feldversuch gut geeignet, da die Lagerstätte sehr klein [...] ät der Lagerstätte ist ähnlich der Permeabilität des vorhergehenden Druckaufbaus, dies ist…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    und Monitoringkonzepten verknüpft. Dieses Arbeitsblatt ersetzt den DVGW-Hinweis W 254:1988-04. Änderungen Gegenüber DVGW-Hinweis W 254:1988-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) komplette Neus [...] Darüber hinaus sind Eisen oder Mangan wasserwirtschaftlich wichtige Parameter, die vor allem…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    n anzuwenden. 10 Hinweis zum Wasserrecht 10.1 Allgemeines Um einen aus Sicht des Grundwasserschutzes optimalen Stoffeinsatz zu erlangen, dürfen Bohrspülungsstoffe nur bei technischer Notwendigkeit und [...] Polymere Natrium-Carboxymethylcellulose (CMC) ist ein wasserlösliches Cellulose-Derivat. CMC…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    12-15 October 1999, 18 – 23. DVGW (Hrsg.) (2016): Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz. Technischer HinWEIS – Merkblatt DVGW W 105 (M), inhaltsgleich mit DWA-Merkblatt DWA-M 906,15 S. DVWK (1988): F
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    tung und Instandsetzung für das Bauwerk Trinkwasserbehälter fest, welche aufgrund notwendiger technischer und hygienischer Anforderungen nach Trinkwasserverordnung beispielsweise über die DIN EN 1504, [...] g Merkmal Bewertung/Prüfung der Eignung und Verwendbarkeit Prüfung …
  10. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Daten werden zuerst an- hand einer quantitativen Analyse bzgl. der Einhaltung rechtlicher und technischer Anforde- rungen differenziert ausgewertet. Hierbei werden 24 Parameter, welche durch das LfU aus- [...] eindeutig ist und kleine WVUs sich stärker auf Regelwerke im Bereich Betrieb fokussieren…
Ergebnisse pro Seite: