Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    en und Feuchtigkeitströpfchen im Gas. Die Installation erfolgt möglichst unmittelbar nach der Gaserzeugung. Bei Grobfiltern handelt es sich in der Regel um Kiesfilter. Diese Art Filter besteht aus einem
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 465-4  2019-05 Gerätetechnik für die Überprüfung von Gasleitungen und Gasanlagen
    entsprechen, • zur Feststellung von Leckstellen und Undichtheiten an Leitungen und Anlagen der Gaserzeugung, des Gastransports, der Gasverteilung, der Gasinstallation sowie an kundeneigenen Anlagen und [...] Geräte sind wichtige Arbeitsmittel im Sinne der Arbeitssicherheit bei Gasnetzbetreibern,…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    einem BHKW mit einer Gesamtleistung von 2,0 MW ausgestattet → entspricht 4-facher Überbauung). Die Gaserzeugung erfolgt weiter kontinuierlich, die Stromerzeugung ausschließlich nach dem Bedarf des Stromnetzes [...] 5 bis 7 Stunden BHKW-Grund- und Spitzenlastdeckung > 20 % Voraussetzung…
  4. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    en und hat über die Forschungscluster „Gas im Systemverbund“, „Smart Grids“, „Power-to-Gas“, „Gaserzeugung und –aufbereitung“ und „KWK/Anwendungstechnik“ wichtige Herausforderungen adressiert. Es ist auch [...] ,rwb=true.pdf, Stand: 07.10.2014. Güssing Renewable Energy (2014): FICFB-Reaktor -…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    die Bearbeitung des TP 2 dienen. Das DVGW Projekt „Gesamtpotential EE-Gase“ analysiert die EE-Gaserzeugung hinsichtlich der Potenziale für Biogas, Synthetic Natural Gas (SNG), Wasserstoff (EE-H2) sowie
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    der EE-Gasbereitstellung etablieren und 2050 somit wie die fermentative und synthetische Bio- gaserzeugung rund 100 TWh Energie bereitstellen. Die Gesamtanalyse zeigt, dass das Gasnetz mit allen Druckebenen [...] t der verschiedenen Studien ........................................32 2…
  7. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    mit Beteiligung der Projektpartner. Dazu wurden aus den DVGW-Clustern KWK / Anwendungstechnik, Gaserzeugung, Gasmobilität und Smart Grids, sowie weiteren Arbeiten der Partner die für das Projekt relevantesten [...] liefern wichtige Teilaspekte zur Integration in Smart District 2. So enthält z.B.…
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    LNG-Transport LNG-Hub Verflüssigung LNG-Import (fossil) Gastransport Gasbereitstellung (fossil) Gaserzeugung (erneuerbar) 4,0 K1: LNG-Import (Rotterdam) a: via Binnenschiff (650 km) b: per Tkw (640 km) [...] Verflüssigung von Pipelinegas) wird im Gegensatz zu Versorgungskonzept K3 die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Belastung/Beschränkung der Anlage (oder Teilen davon) von Fall zu Fall diskutiert werden. Die Gaserzeugung und-verteilung sollte unter Beachtung folgender Aspekte entworfen werden: a) Verdampfung von
  10. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Bereich Gasinfrastruktur. Jedoch hat die Einspeisung in die FNB/UGS-Ebene Vorteile im Bereich der Gaserzeugung und –einspei- sung (s. hierzu Anhang A4.1). 21
Ergebnisse pro Seite: