Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    n und Intentionen für die Luft-Wasser-, Luft-Wasser-Impulsspülung und das Molchen der FWVU 45 Tabelle 23: Erfahrungen beim Einsatz der Luft-Wasserspülung, Luft- Wasser- Impulsspülung und dem Molchen [...] von Luft zu Wasser von 3 zu 1 notwendig. 2.3.8 Feststoff-Injektionsverfahren Das…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1000  2022-08 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen
    ungsverordnung – PSA-BV) vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) vom März 2016 (BGBl. I S. 459) [...] in deren Versorgungsgebieten. Ausschlaggebend für die Bemessung ist das Risiko bei der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    n für den Bau von Wasserrohrleitungen“ • DIN 4279 „Innendruckprüfung von Druckrohrleitungen für Wasser“ – Teil 1:1975-11 „Allgemeine Angaben“ – Teil 2:1975-11 „Druckrohre aus duktilem Gusseisen“ – [...] en – Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung DVGW GW 325 (A), Grabenlose Bauweisen für Gas-…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 228 9191-40 ∙ Telefax: +49 228 9191-499 E-Mail: [...] 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik…
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    von Stahlrohren bildet sich in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser Eisenoxid (Rost). Dieses Eisenoxid bildet mit Eisen in Gegenwart von Wasser ebenfalls ein galvanisches Element. Deshalb bedeutet Außen [...] DVGW (Fotograf: Jan Hosan) Verlag und Vertrieb: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 21  2017-02 Aufbau und Wirkungsweise geplanter Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen (HGÜ)
    DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 21 Februar 2017 Aufbau und Wirkungsweise geplanter Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungsanlagen (HGÜ) GAS WASSER www.dvgw-regelwerk.de ISSN 0176-3512 [...] Arbeitsblatt GW 21 und DIN EN 50162 vorausgesetzt. 06 DVGW-Information Gas/Wasser
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2006-11 Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasserversorgung
    nungsgebietes den freien Zulauf des Trinkwassers in das Versorgungsgebiet. In der Regel muss dem Wasser so viel Energie zugeführt werden, dass es an allen Stellen des Versorgungsgebietes entsprechend der [...] für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung. DVGW W 620 (M), Offene und geschlossene…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    DVGW energie | wasser-praxis, S. 46–53 (12/2010) Gaugler H., Wadenstorfer A., Steiger, O.: KKS-gestützte zustandsorientierte Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen; DVGW energie | wasser-praxis (1/2011) [...] erreichbar. Diese Planungssicherheit bietet unter wirtschaftlichen Aspekten eine breite…
  9. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    1 (Portitz) 1.1 Wasser GG 100-200 2082 6 1.2 Saug GG 100 924 6 GGGZm 100 605 1 1.3 Luft-Wasser GG 100-150 1643 7 Teilgebiete im Untersuchungsgebiet 2 (Markranstädt) 2.1 Wasser GGGZm 100-150 1479 [...] Ablagerungen durch die wiederholte Wasser-, Saug- und Luft-Wasserspülung im Vergleich zur…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    IWW Zentrum Wasser, März 2010 DVGW (Hrsg.): Strukturelle und prozessbezogene Vergleichbarkeit von Wasserversorgern; Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben W 11/01/10, IWW Zentrum Wasser, Oktober 2011 [...] kostengünstiger sein. Wirtschaftliche Auswirkungen Investitionen Je mehr Wasser fremd…
Ergebnisse pro Seite: