Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 92 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    FORSCHUNG Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines [...] und Forschungslabor, Langenau …
  2. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    FORSCHUNG Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Abschlussbericht Dipl.-Chem. Katrin Bornmann Technologiezentrum [...] Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden …
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    mme 9.4.1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 9.4.1.1 Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3) Inhalt - Forschung in drei „Leitinitiativen für Nachhaltigkeit“ (Green [...] ....................... 7 4.2.1 SWOT-Analyse der DVGW Forschung Wasser…
  4. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    FORSCHUNG Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern Abschlussbericht Stephan Bauer Rohöl-Aufsuchungs AG, Wien Markus [...] Aleksander Makaruk Axiom Angewandte Prozesstechnik GmbH …
  5. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    berücksichtigt werden (siehe Abbildung 11). Aus 18 | DVGW-Forschungsprojekt G 201418 früherer Forschung Es ist eine ungültige Quelle angegeben. ist bekannt, dass die Orientierung einen signifikanten
  6. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    FORSCHUNG Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen [...] Weiß Hygieneinstitut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen …
  7. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Sontheimer, „Der "Kalk-Kohlensäure-Mythos" und die instationäre Korrosion,“ GWF Wasser- und Abwasser-Forschung, Jg. 21, pp. 219-227, 1988. [16] W. Stumm und J. Morgan, Aquatic chemistry - Chemical equilibria
  8. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Vermehrung von Legionellen akzeptabel sind, ist bisher nicht definiert. Hierzu ist wei- tergehende Forschung erforderlich. 48 | DVGW-Forschungsprojekt W 201629 6.3 Fazit und Ausblick Insgesamt zeigen
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    ität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkata- strophen. BBK (Hrsg.): Forschung im Bevölkerungsschutz 12. Bonn Köhler G. et al. (2007): Überblick zur Niedrigwasserperiode 2003
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Wie Grundwasser durch Speicherung von Gasen im Untergrund beeinträchtigt wird; in: Themenheft Forschung; Ausgabe 8 / 2012, S. 62-73; Stuttgart (2012) Krupp, E.: Geologische Kurzstudie zu den Bedingungen
Ergebnisse pro Seite: