Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 274 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    onen Deutschlands liefert das Umweltbundes- amt (UBA) im Rahmen der Publikation zu den zentralen Umwelt-Indikatoren [15]. Nach der aktuellste Veröffentlichung des UBA sind die deutschen Treibhausgas- [...] Intex Industrieverband Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Kita.de Bundesministerium…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Menschen oder Schädigung von Gütern oder der Umwelt gemäß DIN EN 61010-2-081 ist eskaliert. Der Begriff beschreibt – im Gegensatz zur Krise – objektiv [...] Regel als ein Geschehen definiert, das Leben und Gesundheit zahlreicher Menschen oder…
  3. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    höheren Schadstoff- und Lärmemissionen in stark belasteten Innenstädten als wirksame Mittel des Umwelt- und Gesundheitsschutzes ebenso wie als wirksame Treiber der H2-ba- sierten Mobilität erweisen. Im
  4. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Öffentlicher Gesundheitsdienst Neu-Ulm Behörden im Bereich Umwelt  Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz  Bayerisches Landesamt für Umwelt Wasserwerksnachbarschaften Bayerischer Gemeindetag [...] Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    zum Abschluss der Arbeiten, zu ermitteln. 9.4.3 Simulierte Einbauten Simulierter Einbau ist unter Umwelt- und Verarbeitungsbedingungen durchzuführen, die repräsentativ für die jeweilige Einbautechnik und
  6. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    ...................................................................73 5.3.2 Enterokokken in der Umwelt ............................................................................74 5.4 Hygienische Relevanz [...] Zellwand als widerstandfähiger als E. coli und coliforme Bakterien, so dass sie als…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    oder Niedrighaltung von Wasserverlusten • Vermeidung der Gefährdung von Mensch, Fremdanlage und Umwelt • Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität bei geringst möglichem Gesamtkostenaufwand [...] Niedrighaltung der Wasserverluste o x x Vermeidung der Gefährdung von Mensch,…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Chlorgasausbruches müssen die anfallenden Niederschlagswässer aus dem Chlorgasraum ohne Schaden für die Umwelt abgeleitet werden. Es ist darauf zu achten, dass sowohl Oberflächenwasser wie auch die Umgebungsluft [...] Abluft an die Umgebung muss sichergestellt werden, dass dadurch keine Gefährdung…
  9. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Merkblatt des Bay- erischen Landesamtes für Umwelt Nr. 1.2/7 „Wasserschutzgebiete für die öffentliche Trink- wasserversorgung“ (Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2010). Darin sind verschiedene Anforderungen [...] Das Projekt wurde von August 2009 bis Dezember 2011 im Auftrag des Bayerischen…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
Ergebnisse pro Seite: