Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    kann. Die durch Behandlung zu erzielende Volumenverminderung muss nicht immer am Entstehungsort im Wasserwerk erreicht werden. Es ist zu prüfen, ob die gemeinsame Behandlung der Rückstände aus mehreren Wa
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    gemessen worden ist Soweit mehrere Wasserwerke betrieben werden, ist die Kennzahl für jedes einzelne Wasserwerk auszuweisen. - 15 QS41_1 Anzahl der Überschreitungen von Temperaturen > 25°C im Netz [...] Wassertransport- oder Wasserversorgungssystem. Der Wert versteht sich inkl. der…
  3. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    und -2 [3] werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen, welche der
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    Einleiten/Einbringen in die Abwasseranlage Bedeutung erlangen können. Im Anwendungsfall sollte vom Wasserwerk eine aussagefähige Analyse der relevanten Inhaltsstoffe zur näheren Beurteilung vorgelegt werden [...] Schlämme sicherzustellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass einerseits die Entnahme…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Wasser Nr. 77 145 B.14 Fließschema Wasserwerk Fließschema Wasserwerk (zur Übersicht) 146 DVGW-Information Wasser Nr. 77 Fließschema Wasserwerk (zur Übersicht) An dieser Stelle [...] 2008]. Ein Wasserwerk ist laut DIN 4046 eine „Betriebseinheit, die aus A nlagen…
  6. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    le frei zugänglich oder gefasst? □Stromanschluss vorhanden? □Ansprechpartner aus Wasserwerk/Gesundheitsamt Planung des Untersuchungszeitraumes □flexible Entnahmen (ereignisbezogen) [...]   Matrix   Probenvolumen Oberflächenwasser Grund-,Karst- u.Quellwaser…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-3  2006-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 3: Prozessleittechnik
    Automatik: Für eine Anlagengruppe (z. B. Förderanlage) oder die Gesamtanlage (z. B. komplettes Wasserwerk) wird ein Sollzustand vorgegeben. Die Betriebsart "Automatik" sorgt ständig dafür, diesen Sollzustand
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    ssystem Messwert Messeinheit Ort der Messung Durchfluss m3/h oder l/s, m3/d Einspeisung Netz (Wasserwerk, Behälter etc.) Einspeisung Netzbezirk Pumpenanlage (Druckerhöhungsanlage) Übernahmestelle Beh [...] ge Haupt- und Zubringerleitung Sonderkunde Druck (Vor- bzw. Hinterdruck) bar Einspeisung Netz…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    in den druckseitigen Rohrleitungen zwischen Brunnen und Wasserwerk (Steigleitung, Brunneninstallation, Rohwasserleitungen, Installation Wasserwerk) und den installierten Armaturen. Anhang A (informativ)
  10. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    spiels in Abbildung 4.1 gezeigt. Dargestellt sind die PFAS-Konzentrationen im Ablauf eines in einem Wasserwerk betriebenen Versuchs-Aktivkohlefilters in Abhängigkeit von der durchge- setzten Wassermenge in [...] der Laufzeit des Aktiv- kohlefilters ist anhand der Daten, die an einem großtechnischen…
Ergebnisse pro Seite: