Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 996 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Preisgruppe 13DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 23 [...] Systemnorm für Kunststoff-Rohrleitungssysteme aus verschiedenen Werkstoffen, die für die…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    eme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen — Polyethylen (PE) — Teil 1: Allgemeines EN 12201-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Ent [...] eme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen — Polyethylen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    Preisgruppe 15DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 71 [...] Ausgangsgas mol/mol xAk,max Höchstwert für den Stoffmengenanteil der Komponente A als…
  4. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Oliver Dördelmann IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, Mülheim Dr. Dieter Stetter IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, Mülheim Herausgeber DVGW Deutscher Verein [...] ................71 6.2 Mögliche Alternative(n) für andere Wasserwerke…
  5. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    folglich eine sehr hohe Relevanz für die Was- serversorgung. Als Maßnahmen der Risikobeherrschung wurden Ozonung und Aktivkohlebe- handlung betrachtet. PMT-Substanzen, für die diese technischen Aufberei [...] Selektion von für
  6. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    Annahme, dass der Ausbreitungswiderstand Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz 10/86 der Fehlstelle für Gleich- und jener für Wechselstrom identisch sind. Außerdem sind die Anmerkungen in der [...] s alle relevanten Parameter beschrieben werden. Damit können für unterschiedliche…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    m Boden für die Gas-Hausin- stallation DIN EN 334, Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 100 bar DIN EN 377, Schmierstoffe für die Anwendung in Geräten und zugehörigen Stell-Geräten für Brenngase [...] m Boden für die Gas-Hausin- stallation DIN EN 334, Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke…
  8. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    genauer erläutert. Nur wenige Studien geben die Energiesystemkosten für die Gas- und Elektrifizierungsszenarien separat an. Diese enthalten nur die Kosten für die Erzeugungskapazitäten, für Flexibilitätsoption [...] Kostendegression für PtG erwartet. So nimmt beispielsweise OGE an, dass die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    Werkstoffe so auswählen, dass: a) diese für alle Betriebs- und Prüfbedingungen geeignet sind. Für kryogene Teile dürfen nur Werkstoffe verwendet werden, die für einen kryogenen Einsatz geeignet sind. Es [...] en für die Sicherheit;  Start- und Stopp-Verfahren;  Einstellung der Sensoren für
  10. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Installationszeiten zu- nehmend Kostenvorteile für die Netzbetreiber und letztendlich auch für die Kunden einstellen. Die Keyhole-Techniken können auch für Arbeiten eingesetzt werden wie Leitungsinspektionen [...] reinen EVH-Laufzeiten lagen im besten Fall bei 9 min. für 9 m, in den meisten…
Ergebnisse pro Seite: