Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 137 Ergebnisse gefunden.
  1. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    Bromid scheidet wegen der möglichen Bildung von bromierten Desinfektionsnebenprodukten bei der Wasseraufbereitung mit oxidativen Desinfektionsverfahren aus. Stabile Isotope (18O, 2H) erfordern eine aufwändige
  2. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    ist der Eintrag von Stoffen (z.B. Fe, Mn, Al) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung sowie ein Eintrag von Verunreinigungen bei Havarien, Bau- und Reparaturmaßnahmen zu verstehen [...] Ablagerungen bestehen überwiegend aus Eisenverbindungen, die mit dem Trinkwasser über…
  3. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Maßnahmen zur Verminderung des Partikeleintrags, beispielsweise durch Verbesserungen in der Wasseraufbereitung sowie Rehabilitation bzw. Auswechselung korrosionsanfälliger Leitungen, erreicht werden.
  4. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    (2004): Flockung, Sedimentation und Flotation; Partikelentfernung - Teil 1, In: DVGW (Hrsg.) Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren. Oldenbourg (Lehr- und Handbuch der Wasserversorgung, 6). Jermann
  5. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    Beobachtungen in Wasserwerken bestäti- gen. Derartige Mängel bei granulierten Aktivkohlen zur Wasseraufbereitung können der- zeit nicht sicher ausgeschlossen werden, obwohl diesbezüglich Mindestanforderungen [...] Ermittlung der Benetzbarkeit zu erarbeiten und eine Mindestanforderung für…
  6. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur Trink- wasseraufbereitung genutztem Grundwasser in der Nähe des Ätna auf Sizilien befasst. Be- dingt durch die vulkanischen [...] n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur…
  7. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Zum Vorkommen von Mikroplastik-Rückständen in Roh- und Trinkwasser und zum Rückhalt bei der Wasseraufbereitung gibt es keinerlei belastbare Informationen. Humantoxikologische Bewertungen stehen bislang [...] voraussichtlich am ehesten von einem möglichen Mikroplastik-Problem betroffen. Eine…
  8. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    DVGW-Hinweis W 253.) 4.3 Wirksamkeit der Aufbereitung Wieweit Radionuklide bei der herkömmlichen Wasseraufbereitung entfernt werden, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Rohwasserbeschaffenheit, Bindungsform [...] gsanlagen sowie deren Betriebsbedingungen. Die Erfahrung zeigt, dass mit der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    unterschiedlichen Trinkwässern DVGW W 217 (M), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 1: Grundlagen DVGW W 218 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 2: Flockungstestverfahren DVGW W 219 (A), Einsatz [...] Einsatz von polymeren Flockungshilfsmitteln bei der Wasseraufbereitung DVGW W 220…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 219  2010-05 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung
    und Qualitätssicherung DVGW W 217 (M), Flockung in der Wasseraufbereitung - Teil 1: Grundlagen DVGW W 218-2 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung - Teil 2: Flockungstestverfahren DVGW W 622 (M), Dosieranlagen [...] 2010Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als…
Ergebnisse pro Seite: