Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 101 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Verläufen des Brennwertes Hs, Wobbe-Indexes Ws und der Kon-zentrationsverläufe von Methan (CH4), Propan (C3H8), Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) und DVGW-Forschungsprojekt G 201902 | 49 Ko …
  2. Presseinformation vom 31.03.2021
    DVGW und DVFG kooperieren bei Schulungen zu Flüssiggas
    Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Energieträger Flüssiggas: Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt …
  3. Themeneinstieg
    Erdgas und Mobilität
    Petroleum Gas ) , auch als Flüssiggas oder Autogas bezeichnet, besteht aus einem Gemisch aus Butan und Propan. Es fällt als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung an und liegt eigentlich in gasförmigem …
  4. Thema
    Gasgerätetechnik
    (Butan, Propan) bei festgelegtem Anschlussdruck geeignet sind. G30 30 nur für bestimmte Gasgeräte in Booten und Fahrzeugen // 50 I 3P Geräte, die für Gase der dritten Gasfamilie der Gruppe P (Propan) bei [...] Gruppe LL (mit ausreichender…
  5. Thema
    Flüssiggas
    Wesentlichen besteht es aus den Komponenten Propan, Propen, Butan und Buten. Die genaue Zusammensetzung von Flüssiggas ist in der Norm DIN 51622 "Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische; …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-3  2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
    Molfraktion % Eignungsprüfungs-Anbieter Nr. 1 Eignungsprüfungs-Anbieter Nr. 2 Ethan 0,1 bis 14 3 bis 9 Propan 0,05 bis 5 2 bis 5 i-Butan 0,01 bis 1 0,1 bis 1 n-Butan 0,01 bis 1 0,1 bis 1 i-Pentan 0,005 bis
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    gasförmiges Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das hauptsächlich aus Methan besteht, aber auch Ethan, Propan und höhere Kohlenwasserstoffe sowie einige nicht brennbare Gase wie Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
  8. Abschlussbericht G 201615  2018-02 Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI
    mit 10 Vol.-% bzw. 30 Vol.-% H2-Beimischung zu Propan keine messbare Änderung gegenüber dem Standardrückzündungstest nach DIN EN 13611:2015 mit Propan, damit wird speziell Anfahrsituationen nach Wartungen [...] dynamische Viskosität  und die Wärmeleitfähigkeit  von Wasserstoff im Vergleich zu…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811  2017-12 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Anforderungen
    Bezug auf Festigkeit und Funktion auf Propan oder Butan ausgelegt; die für Propan ausgelegten Druckregelgeräte dürfen auch bei ausreichendem Eingangsdruck für alle Propan/Butan-Gemische eingesetzt werden. [...] Bezug auf Festigkeit und Funktion auf Propan oder Butan ausgelegt; die für Propan
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    aufgrund von Kondensatbildung ergriffen werden. Bild 1 gibt die Temperaturen und Drücke für Propan, Gemische aus Propan/Butan und Butan an. ANMERKUNG 1 Falls die Temperatur des gelagerten LPG höher als die [...] Tabelle A.1 — Viskositätswerte Temperatur (°C) Produktart Viskosität (Centipoise) −20…
Ergebnisse pro Seite: