Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1351 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    sich in den Verteilernetzen der 113 befragten Unternehmen insgesamt 773 Odorieranlagen in Betrieb. Hiervon betrieb ein Flächen-Netzbetreiber mit einer entsprechend hohen Anzahl von Teilnetzen 115 Odorieranlagen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung DVGW W 213-1 (A), Filtrationsverfahren [...] nsanlagen für die Trinkwasserversorgung – Teil 1: Anforderungen an Beschaffenheit,…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    Überprüfungen auf Leckagen im Betrieb. Eine Dichtheitsprüfung ist überwiegend ein Teil einer Inbetriebnahme der gesamten Biogasanlage. Wenn die Gesamtanlage noch nicht in Betrieb geht oder nur ein Membranwechsel [...] wert, um die Gebrauchstauglichkeit im laufenden Betrieb durch wiederkehrende…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    von DVGW-Arbeitsblatt G 463 alle notwendigen Festlegungen für einen sicheren Transport, Einbau und Betrieb der Rohre und Verbinder treffen.
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    von 25 °C auf 10 °C der notwendige Betriebsdruck um mehr als 40 %. 3 Prinzip der Aufbereitung Zum Betrieb einer UO oder NF wird eine Hochdruckpumpe benötigt, die das Zulaufwasser (Feed) in die entsprechenden [...] Membran. Es ist ratsam, entsprechende Fachleute hinzuzuziehen. Für die Reinigung muss…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1854  2024-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
    nach EN13611:2019, 6.6.3.2, a), b) und d), angeben. Falls EN13611:2019, 6.6.3.2 d) (bleibt in Betrieb) zutrifft, muss der EPSD entsprechend den funktionalen Anforderungen nach Abschnitt 7, besonders [...] 2, a), b) und d), angegeben sein. Falls EN13611:2019, 6.6.4.2, d), zutrifft …
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    die zweite Gruppe Wasserstoff mit einem Anteil ≥ 99,97 Vol. %. H2-ready, H2-Readiness für den Betrieb mit bzw. die Anwendung von reinem Wasserstoff (5. Gasfamilie) vorbereitet Anmerkung zum Begriff: [...] 29 erläutert den Begriff in unterschiedlichen Ebenen. H2-ready xy%, H2-Readiness xy% für…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 81  2013-08 Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungssystemen unter dem Blickwinkel der Bewertung und Vermeidung von Aufkeimungserscheinungen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1488  2021-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsgruppen für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
    ..................................................................................... 24 9.5.1 Betrieb des Anlüfthebels ............................................................................... [...] verfügen, mit dem seine Funktion in regelmäßigen Abständen überprüft werden kann und falls…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 335  2021-10 Regelarmaturen zur Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wasserversorgungsanlagen
    (A), Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen DVGW W 332 (M), Auswahl, Einbau und Betrieb von metallischen Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen DVGW W 358 (A), Leitungsschächte und [...] Auslaufbauwerke DVGW W 400-3-B1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWI);…
Ergebnisse pro Seite: