Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1100 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    von Sauerstoff, z. B. aus Biogas, gibt es beispielsweise folgende Verfahren: • Reaktion mit Wasserstoff • Reaktion mit Propan/Butan (Flüssiggas) • direkte Reaktion mit Methan Literaturhinweise [1]
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    sinngemäß angewendet werden. Dabei muss aber geprüft werden, ob die Möglichkeit des Auftretens der wasserstoff-induzierten Spannungsrisskorrosion besteht. Ferner zählen zu dieser Werkstoffgruppe unlegiertes
  3. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    aufgeführt. Ziel der Laboruntersuchungen in Roadmap Gas 2050 ist es, durch gestufte Zumischungen von Wasserstoff zu definierten Grundgasen die Zumischgrenzen unter Laborbedingungen für 2 | DVGW-Forschungsprojekt [...] Arbeitsblatts G 260. Das Referenzgas CH4 liegt auf der unteren Dichtegrenze.…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    S–O-Doppelbindungen (bei vierwertigem Schwefel) • H-Abstraktionsreaktionen • Abtrennung von Wasserstoff aus einer R–H-Gruppe • Elektronentransfer-Reaktionen Zu beachten ist, dass in Wässern Radikalfänger
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Regel die rfläche zu. Wenn die Wechselspannung verbunden und kann daher Korrosion verursachen. Wasserstoff, falls vorhanden, und Oxidation von Korrosionsprodukten (z. B. reduziert durch den kathodischen [...] führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Sauerstoff,…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder verwendet [...] Brenngasverbrauch und die Zusammensetzung erforderlich. Abblasen von unverbranntem…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    die in der öffentlichen Gasversorgung auftreten. Dazu zählt auch Wasserstoff in unterschiedlichen Beimischungen bis hin zu reinem Wasserstoff. Die Berücksichtigung erfolgt durch die jeweils gültigen Rech
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    Stromaustritt umgesetzte Ladung kann zum kapazitiven Aufladen der Doppelschicht, zur Oxidation von Wasserstoff, zur Oxidation von Korrosionsprodukten und zur Oxidation von Eisen führen. Da der pH-Wert an der [...] zum kapazitiven Umladen der Doppelschicht, für die Reduktion von Sauerstoff, die…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    sind Gase, die im Normzustand über eine Explosionszone verfügen. Dazu gehören neben Methan auch Wasserstoff und Propan. 3.3 Betankungsgerät Betankungsgeräte sind verwendungsfertige Geräte zur Abgabe von
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    Transport von Erdgas in Fernleitungen. Anmerkung: Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
Ergebnisse pro Seite: