Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1201 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende [...] ebenfalls berichtet [Berg (1996)]. Das Vorkommen der Larven auf der Reinwasserseite…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    jedoch mindestens einmal jährlich und vor jeder Wiederinbetriebnahme durch einen Sachkundigen auf Sicherheit zu prüfen. Über Art und Ergebnis der Prüfungen ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. Mit der [...] eingesetzt werden, wenn deren Wirksamkeit für den Einzelfall und deren dauerhafte…
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    ngen – Ortsfeste Anlagen – Elektrisch e Sicherheit, Erdung und Rüc k- stromführung – Teil 2: Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Sicherheit und Erdung DIN EN 50162, Schutz gegen Korrosion
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15266  2025-02 Nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gasleitungsanlagen mit einem Arbeitsdruck bis 0,2 MPa (2 bar)
    (D) Einleitung Dieses Dokument enthält allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherheit von Personen, Tieren, von Gütern und an den Schutz der Umwelt. Die Anforderungen dieses Dokuments [...] usw. ANMERKUNG2 Der Werkstoff für das biegbare Rohr hat einen direkten…
  5. Download
    2021-gremienreport-bb.pdf
    wenn interne Spannungen und Querelen Un -ternehmen lähmen. Gute Bezahlung, viele Urlaubstage und Sicherheit am Ar -beitsplatz sind zwar wichtig, führen in der Regel aber nur zu einer relativ schwachen e
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    so dass eine Erhöhung der Korrosionswahrscheinlichkeit nicht nachweisbar ist. Aus Gründen der Sicherheit wird aber eine ständige Kondensateinwirkung in Gegenwart von organischen Schwefelverbindungen gemieden
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 368  2013-02 Längskraftschlüssige Muffenverbindungen für Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen oder Stahl
    dass eine Verbindung mit einem Prüfdruck (1,5 × PFA + 5) bar geprüft werden muss. Diese Sicherheit ist erforderlich, weil nach dem Einbau der längskraftschlüssigen Verbindung örtlich hohe Spann
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    Durchgangsschaltung betrieben werden, wenn die Bauart und die Betriebsweise des Behälters volle Sicherheit für die notwendige Gasdichtheit am Scheibenrond und für hemmungsfreie Bewegung der Scheibe unter
  10. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    an denen keine Leckage festgestellt wurde, ein „Default Zero“ angenommen wurde, da nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, ob die Quelle keine Emission aufweist oder nur die Bestimmungsgrenze des [...] an denen keine Leckstelle festgestellt wurde, wird ein „Default Zero“ angenom- men, da nicht…
Ergebnisse pro Seite: