Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1100 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    llen erprobt, bei denen in einem chemischen Prozess aus Wasserstoff Gleichstrom und Wärme erzeugt wird (Umkehr der Elektrolyse). Der Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen. Die restlichen Bestandteile des [...] (SNG) sowie deren Austauschgase wie z. B. Biomethan und Klärgase oder auch regenerativ…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    untergeordnet Magne- sium-Ionen (Mg2+) bei. Der Stoffeintrag über den Niederschlag wird von Ionen von Wasserstoff (H+), HCO3–, SO42–, Nitrat (NO3–), Nitrit (NO2–), (Nges), Calcium (Ca2+) und Natrium (Na+) dominiert
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-5
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungs- gebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB) DVGW GW 22-1 (A), Maßnahmen beim
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    tionen zu erzielen, sind nennenswerte Anteile von regenerativen Brennstoffen (Biogas/Biome- than, Wasserstoff, Synthetisches Erdgas (SNG), regenerierbare Heizöle) erforderlich. Wäh- rend beim Referenzszenario
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das abgetrennte CO2 wird entweder verwendet
  6. Download
    DVGW_-_BB_Rohrleitungs-Broschuere-GW301_30092022_interaktiv.pdf
    Bauleitung, -ausführung, -überwachung und -abnahme betraut istInhalteTechnische Regeln und Normen; Wasserstoff in der Erdgasversor -gung; Lagerung von Rohren, Rohrleitungsteilen und Materialien; Tiefbauarbeiten
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
    +A1:2023 (D) — vollständig sein; in diesem Fall bleiben nur Spuren von brennbaren Stoffen (Wasserstoff, Kohlenstoffmonooxid, Koh- lenstoff usw.) in den Abgasen übrig; oder — unvollständig sein;
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Kohlenstoffoxidsulfid, höhere Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Methanol, Wasserstoff u. a. vermieden als auch die organischen Verbindungen im Einzelnen bestimmt. Die Messtechnik für
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ erlangt speziell das Medium „Wasserstoff“ zunehmend an Bedeutung im Hinblick auf die Glättung des Windstromangebotes. Es ist somit davon
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    DVGW-Arbeitsblattes G 280. Gemäß UN ECE R 110 und DIN EN 16723-2 gilt eine Obergrenze von 2 % Wasserstoff im an das Fahrzeug abgegebenen Gas. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente
Ergebnisse pro Seite: