Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1201 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Armaturen, Bauteilen und Geräten im Vergleich zu Erd- gas feststellbar und wie sind diese mit Blick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit der Gasinfrastruktur, Gasinstallation und Gasverwendungstechnik zu bewerten [...] Überprüfung des Sicherheitskonzepts und Ergänzung bestehender Prüfgrund- lagen…
  2. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    wobei das Ergebnis der Einordnung aufgrund der erforderlichen Annahmen mit einer steigenden Un- sicherheit verbunden ist. DVGW-Forschungsprojekt W 201925 | 5 3.1.2 Option 1: Von dem Rückstand liegen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 301  2021-01 Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken - Qualifikationsanforderungen an den Umhüller DVGW GW 129 (H), Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen - Schulungsplan für Ausführende, Aufsichtsführende
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    der Emissionsquelle erforderlich. Hieraus wird ein Aktivitätenplan unter Berücksichtigung der Sicherheit, der Umweltaspekte und der Effizienz aufgestellt. Neue Methoden zur Überwachung der Gasinfrastruktur
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 469  2019-07 Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung
    Beurteilung der Festigkeit und/oder Dichtheit des geprüften Systems und tragen damit zum Nachweis der Sicherheit der Leitungen oder Anlagen bei. 3.1.1 Sicherheitsmaßnahmen Bei nicht längskraftschlüssigen Verbindungen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    muss nicht erst nach 451 Tagen, sondern kann jährlich erfolgen. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit für die Einhaltung des Entsäuerungsziels erreicht. B.3 Halbgebrannter Dolomit B.3.1 Erforderliches
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-5
    electromagnetic interference by power systems on telecommunication systems, April 2008 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung – BaustellV), Baustellenverordnung vom
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Technisch-wissenschaftlicher Verein - fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer Regelsetzer motiviert der DVGW die Weiterentwicklung
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 551-7  2023-06 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
    Mechanisch wirkende Filter - Teil 1: Filterfeinheit 80 µm bis 150 µm – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung DIN EN ISO 19458, Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    Ver­sagen der Widerstands-Messprobe, wenn das Messelement durch Korrosion zerstört wurde. Im Sinne der Sicherheit der zu überprüfenden Rohrleitung sollte die Dicke des Messelementes deshalb nicht mehr als etwa
Ergebnisse pro Seite: