Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 190 Ergebnisse in 60 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    einzelnen Länder (Quelle: BBK, Stand: 10.07.2020) Bundesland Katastrophenschutzgesetz Stand Baden-Württemberg Gesetz über den Katastrophenschutz (Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG) 17.12.2015 Bayern
  2. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    in, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ge- nannt. Zudem werden Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg als geeignete H2-Pro- duktionsstandorte gesehen, weil dort das Potenzial von [...] produzierte Wasserstoff gleichmäßig in den norddeutschen Bundesländern und in Bayern und B…
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    letzten Jahre Nicht erfolgt | 81 9.4.6 Land Baden-Württemberg Inhalt Die Schwerpunkte in der Umwelt- und Energieforschung in Baden-Württemberg liegen in folgenden Bereichen: - Detektion und Bewertung [...] universitären Wissenschaftsstandortes Baden-Württemberg wur- de das…
  4. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    ze in Deutschland bis 2013, Berlin, 2012 [11] Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK; Beschlussfassung 15. Juli 2014 [12] Eichhammer, W. et al.: „Klimaschutzszenarien 2050
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    winnung und Abwärmenutzung in kleinen und mittleren Unternehmen“, Wirtschaftsmini sterium Baden-Württemberg, Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung Giesecke, Jürgen; Mosonyi, Emil:
  6. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    201508 G 201508 LNG-Potenzialanalyse | 45 Ein Beispiel hierfür ist die Anlage in Weingarten, Baden-Württemberg. Die oberirdischen Tanks der Anlage mit einem Speichervolumen von ca. 2 x 69.000 m³ (i.N.)
  7. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Gespräche/Austausch mit Behörden • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW, Baden- Württemberg) • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) • Umweltbundesamt (UBA) • Bundesamt für Umwelt, BAFU
  8. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    zu fördern. Des Weiteren sind Ergebnisse aus ergänzenden Forschungsvorhaben u. a. im Land Baden-Württemberg in die Bearbeitung eingeflossen. Das Forschungsvorhaben wurde von einem Projektkreis des DVGW [...]…
  9. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    TransnetBW kostet ca. 8-10 Mrd. Euro, ist ca. 1300 km lang (Norddeutschland bis nach Bayern und Baden Württemberg) und hat eine Übertragungskapazität von 2x2 GW43. Bei einer elektrischen Leistung von 4 kW
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    Bundesland Kartenserver Web-Dienste Baden-Württemberg https://maps.lgrb-bw.de https://produkte.lgrb-bw.de/informationssysteme/geoanwendungen/ https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ Bayern
Ergebnisse pro Seite: