Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 196 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    eingebaute Bauteile und Apparate (z. B. Wasserzähler, Strangabsperrarmaturen, Membranausdehnungsgefäße, Pumpen, Entnahmearmaturen, Druckerhöhungsanlagen, Anlagen zur Enthärtung, Dosieranlagen) • unzulässige [...] Über alle Entnahmestellen wurden täglich minutenlange Spülungen vorgenommen. Die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen DIN 1988-600, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser-Installationen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    kompakte Beschreibung der wichtigsten Bestandsdaten, wie z. B. bauliche Ausrüstung (Ausbaumaterialien, Pumpen, Steigleitung, Anschlüsse), elektrotechnische Ausrüstung, in tabellarischer Form. Der Brunnenbetreiber
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    bzw. -abflüsse zu orten und zu quantifizieren. Hierzu ist immer eine hinreichend starke Strömung (Pumpen-, Infiltrations-, geogen bedingte Strömung) erforderlich, um die Ansprechschwelle des eingesetzten [...] Horizontalen bestimmen. Dies ist u.a. notwendige Voraussetzung für ein ordnungsgemäßes…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Druckdifferenz vorgesehen werden. Zudem sind die Herstellerangaben zu beachten. Für eine Dosierung mit Pumpen werden im Allgemeinen Membranpumpen, Exzenterschneckenpumpen oder Schlauchpumpen verwendet. Hohe
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 118  2005-07 Bemessung von Vertikalfilterbrunnen
    Förderrhythmen Beuldruckbelastung Sackungen, Setzungen in der Filterkiesschüttung Gleichmäßiges Pumpen bzw. frequenzgesteuerte Fahrweise nutzen Regenerierung und Sanierungsarbeiten Beuldruck- und Zugbelastung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    werden im Allgemeinen nur in besonders kritischen Leitungsabschnitten oder als Sicherung von Turbinen/Pumpen angeordnet. Die Einrichtung besteht aus Ist-Wert-Erfassung (Vergleich zwischen Ist-Wert und Grenzwert)
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    1 5-K-Regel: Zirkulationsleitungen und -pumpen sind nach DVGW W 551 so zu bemessen, dass im zirkulierenden Trinkwasser (warm) des Systems die
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 128  2008-07 Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen
    auch bei verlaufsgesteuerten Horizontalfilterbrunnen ein zentrales Schachtbauwerk zur Aufnahme der Pumpen und des Abschlussbauwerkes möglich. Es besteht mit Hilfe der Steuertechnik die Möglichkeit, das vorab
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    Entnahmestelle sowie in Großanlagen sind Zirkulationssysteme einzubauen. Zirkulationsleitungen und -pumpen sind so zu bemessen, dass im zirkulierenden Warmwassersystem die Warmwassertemperatur um nicht mehr
Ergebnisse pro Seite: