Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1201 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    twin 2025-02-02  2025-02 Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen
    Heizungswasser etc.) ist nur unter Ver- wendung entsprechender Sicherungseinrich- tungen zulässig. Sicherheit und Hygiene in der Trinkwasserinstallation setzen die Verwendung einwandfreier und qualitativ
  2. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    (hygienisch einwandfreie Qualität, erforderliche Menge, mit aus- reichendem Druck, kontinuierlich) - Sicherheit (niedriges Gefährdungspotenzial) - Kundenservice (Kundenzufriedenheit) - Nachhaltigkeit (Energie- [...] Grad der Ver- netzung). 2.2.4.4 Rehabilitationsstrategie Die Rehabilitation…
  3. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    den QMRA-Ansatz eine weitergehende Sicherheit er- reicht? 4. Wenn ja, worin besteht diese zusätzliche Sicherheit? 5. In welchen Fällen wäre diese zusätzliche Sicherheit erforderlich? 6.3 Diskussionsbeiträge [...] gelang, die Sicherheit der Trinkwasserversorgung rechnerisch zu bestimmen. Außerdem…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    Literaturhinweise DIN EN 15975-1: Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanage- ment – Teil 1: Krisenmanagement DIN EN 15975-2: Sicherheit der Trinkwasserversorgung – [...] Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat –…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physi- kalische Einwirkungen (Lärm), Stand 15.02.2003 40 Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit [...] auf der Grundlage von Brennstoffspaltungsverfahren, Teil 1: Sicherheit“  ISO/TR…
  6. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    anreizen zu können.  Quotenregelungen bringen immer ein Marktrisiko mit sich. Erzeuger haben keine Sicherheit, dass sie ihre Erzeugung absetzen können. Dieses Risiko ist umso höher, je leichter die Quote [...] AEUV bestimmt hierzu, dass Maßnahmen „die aus Gründen der öffentlichen Sittlichkeit,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2024-12 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    kathodisch geschützte Rohrleitungen DIN EN 50122-2, Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen Streustromwirkungen durch Gleichstrombahnen [...] Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 100 für die Beurteilung und Überprüfung…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    Nahrungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.3.2 Stabilität und mechanische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.3.5 Druckbeanspruchte Teile [...] Dichtheit der abgasführenden Teile bei Geräten der Art B . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2025-03 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Rationelle Energienutzung – Allgemeines
    ochgeräte für gasförmige Brennstoffe— Teil 1-1: Sicherheit— Allgemeines; — EN30-1-2, Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe— Sicherheit— Teil 1-2: Geräte mit Umluft- Backöfen und/oder [...] gasförmige Brennstoffe— Teil -3: Sicherheit— Geräte mit Glaskeramik- Kochmulde — …
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    Anwendung ist Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu beachten. Diese Verord- nung regelt die Sicherheit von Arbeitsmitteln, einschließlich Gasgeräten, und legt Anforderungen an deren Betrieb und
Ergebnisse pro Seite: