Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1201 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003 + Amd. 1:2020)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) DIN EN ISO 15875-5:2021-03 2 Nationales Vorwort
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16486-4  2022-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 4: Armaturen (ISO 16486-4:2022)
    Abschnitt Abweichung Italien § 1 Anwen-dungsbereich Entsprechend der italienischen Gesetzgebung zur Sicherheit von Gasinstallation: — schreibt DM 16. April 2008 (DSO) vor, dass Rohrleitungen und Bauteile, die
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    durch folgende Maßnahmen realisiert werden: • zusätzliche UV-Desinfektionskapazitäten (z. B. (n-1)-Sicherheit) • zusätzliches Desinfektionsverfahren (Ersatzdesinfektion) • alternative Möglichkeiten der W
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-6  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN-Normenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) © DIN Deutsches Institut für Normung e
  5. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    n Gasversorgung vor. Im Ar- beitsblatt G 465-1 sind die Mindestanforderungen an die technische Sicherheit aller Kompo- nenten einer Biogasanlage genannt (z. B. Aufbereitungsanlage, Verdichter, Einspeisung) [...] elgrenzwerte DVGW-Arbeitsblatt G 262 Biogasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G…
  6. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    verhindert, wenn der Langelier-Index den Wert Null in positiver Richtung übersteigt. Eine gewisse Sicherheit zur Schutzschichtbildung gewährleistet die Einhaltung des Langelier-In- dex von ± 0,07. Hierbei [...] Auswirkungen einer Wasserumstellung nicht in 58 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO 10304-4) EN ISO12100, Sicherheit von Maschinen— Allgemeine Gestaltungsleitsätze— Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100) [...] Normen und Vorschriften fähig ist, ein Chlordioxid-System hinsichtlich…
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Modellierungsrunde“; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-sicherheit; 4. August 2014 Literaturverzeichnis 90 [13] Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Zensus [...] optimalen Dispatch Strom/Gas (Markt, „langfristige Bilanzierung“)  Beitrag…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-2  2020-12 Installationssysteme für Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 2: Konformitätsbewertung
    Aussage, in DIN EN ISO/IEC 17000:2005-03 als „Konformitätsaus-sage“ bezeichnet, vermittelt die Sicherheit, dass die festge-legten Anforderungen erfüllt werden. Eine solche Bestäti-gung ist für sich allein
  10. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    aus juristischen Gründen einen handwerklichen Umbau ab, die Gewährleistung der gastechnischen Sicherheit der Gasgeräte wird zudem in Frage gestellt. Es wird gemutmaßt, dass die aufgrund umfangreicher
Ergebnisse pro Seite: