Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1202 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    Kalkschichten unterschätzt werden. Daher liefern die Durchbruch - Messproben eine zusätzliche Sicherheit, indem sie einen Alarmwert liefern. Es ist einzig und allein das Probeblech, das selbst bei lokal
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Anmerkung 1: Flüssiggasflaschen mit einem Sicherheitsventil nach DIN EN 13953 bieten zusätzliche Sicherheit. Anmerkung 2: Flüssiggasflaschen dürfen nur in Füllanlagen durch qualifiziertes Personal gefüllt
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-1 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Anforderungen
    des Herstellers und, falls erforderlich, seines Vertreters; — Bedingungen für Installation, Sicherheit und Dichtheit, besonders für Dichtungen und ihre Be-schaffenheit; — Anwendungsbedingungen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303  2005-07 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen
    Betrieb); •Rohrwerkstoff, Wanddicke, Auskleidung (elastische Eigenschaften, Bruchverhalten, Sicherheit gegen Bruch); •Rohrverbindungen (Längskraftübertragung, Verhalten bei Unterdruck); •Art
  5. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    dieser Anteil weiter steigt. Da Gas- und Wasserleitungen hohen Anforderungen an die technische Sicherheit unterliegen, nutzen Netzbetreiber möglichst Produkte, die gemäß allgemein anerkannten Regeln
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403  2025-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Linien- bzw. Massenobjekten in Wasserverteilungsanlagen
    ie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele DVGW W 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement DVGW W 1003 (A), Resilienz und Ver
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    Artikel 12 des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1237) geändert worden ist. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung - BaustellV), Baustellenverordnung vom
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1287  2017-10 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer für die Anwendung im Niederdruckbereich – Allgemeine technische Spezifikation
    16, mit Ausnahme von 16.8) 4 Dichtheit (12.2, 12.3) Dichtheit (12.2) Dichtheit (Abschnitt 12) 5 Sicherheit (13.5.3) Temperaturbegrenzer (13.5.6) Druckfestigkeit (Abschnitt 14) – ANMERKUNG Für die Prüfung
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15970  2014-09 Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (ISO 15970:2008)
    forderungen Eigenschaften des Messgeräts, z. B.: a) Genauigkeit, Empfindlichkeit; b) Sicherheit; c) Zuverlässigkeit, Langzeit - Vergleichpräzision; d) Intensität von Störg rößen; e)
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) DIN EN ISO 15877-5:2021-03 2 Nationales Vorwort
Ergebnisse pro Seite: