Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 138 Ergebnisse in 58 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW-Gremienreport_2022_v2.pdf
    Das Thesenpapier wurde entwickelt von: Sascha Adamski (Stadtwerke Essen AG), Thomas Anders (DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg), Edgar Boer (Gelsenwasser AG), Udo Dehne (Wasserwerk der Stadt Schwabmünchen) [...] [4] Projektwebseite „Azubis – Volle…
  2. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    Württemberg) und Feldversuchen (Exaktversuche aus Norddeutschland, vorrangig aus dem nördlichen Nordrhein-Westfalen). Es konnte eine nur sehr schwach positive Korrelation zwi- schen dem N-Flächenbilanzsaldo [...] DRECHSLER (1992) sehen auf 19 verschiedenen Lösslehm- bzw. Sandlöss- Standorten im…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Ergebnisse von durchgeführten Tiefen-/Sondierungsbohrungen in einer zentralen Datenbank (in Nordrhein-Westfalen ist dies die Datenbank Aufschlüsse und Bohrungen [DABO] des Geologischen Dienstes) gespeichert
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    versuche mit Lockergesteinen des Münsterländer Kiessandzuges und der Halterner Sande in Nordrhein Westfalen ließen eine unterschiedliche Nitratabbaukinetik erkennen. In den Säulenversuchen mit deutlich [...] versuche mit Lockergesteinen des Münsterländer Kiessandzuges und der Halterner Sande in…
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    von Trinkwasser genutzt werden. Die Probenahmestellen lagen überwiegend im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen und teilweise im südlichen Niedersachsen. Bei den untersuchten Grundwässern handelt es sich [...] der Messwerte an Perchlorat > 5 µg/l 2) 2 1 1) Untersuchungsschwerpunkt nordwestliches
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Inneres und Kommunales vom 26. September 2016 - „Krisenmanagement durch Krisenstäbe im Lande Nordrhein-Westfalen bei Großeinsatzlagen, Krisen und Katastrophen“ sowie der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 100 [...] 2016 Nieder-sachsen Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz…
  7. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Berichtserstellung statisti- sche Daten vorlagen, in Nord- und Ostdeutschland, im westlichen Nordrhein-Westfalen, im Oberrheingebiet und im nördlichen Bayern. Sie bleiben über die Zeit erhalten. Dies ist [...] in den intensiven Viehhaltungsregionen in Teilen von Schleswig-Holstein, Niedersachsen…
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    G 201710 | 25 Auf Ebene der Bundesländer liegen die meisten betrachteten Umspannwerke in Nordrhein- Westfalen (715), gefolgt von Bayern (564) und Niedersachsen (429). Werden unter Einsatz von Abstandsregeln [...] en reduziert sich die Anzahl von 884 auf 422 Standorte. Diese liegen zu großen…
  9. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Wasserstoffstudie Nordrhein-Westfalen Eine weitere, im Mai 2019 vorgestellte Wasserstoffstudie untersucht die Rolle, welche H2 im zukünftigen Energiesystem Deutschlands und Nordrhein-Westfalens im Kontext [...] Wasserelektrolyse ...............................................56 7.3…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    Ergebnisse von durchgeführten Tiefen-/Sondierungsbohrungen in einer zentralen Datenbank (in Nordrhein-Westfalen ist dies die Datenbank Aufschlüsse und Bohrungen [DABO] des Geologischen Dienstes) gespeichert
Ergebnisse pro Seite: