Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 354 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202005  2024-06 Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser
    Jahr in demineralisiertem Wasser ausgelagert und in regelmäßigen Abständen die Abtragstiefe ge- messen und die Massenänderung bestimmt. Aus den Daten des Projekts wurden ebenfalls die Massenabtragsraten
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    htungen 3.8.1 PLT-Betriebseinrichtungen Einrichtungen, mit denen die Automatisierungsfunktionen Messen, Steuern, Regeln, Melden, Registrieren u. a. für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage realisiert
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2024-10 Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie
    Silizium auftreten und muss dementsprechend beprobt werden. 5 Es ist zulässig, Gesamtschwefel durch das Messen der hier genannten Schwefelverbindungen und Addieren der Schwefelanteile zu bestimmen. 6 Insbesondere
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-2 Entwurf  2023-12 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO/DIS 4064-2:2023)
  5. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    Sedimentkennwerte (z. B. kf-Wert und Porosität) sind daher immer für die dichte Lagerungsart zu messen bzw. aus der Korngrö- ßenverteilung geeignet zu berechnen. Einen „Normalfall“ der Lagerungsart für
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1111  2017-10 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer (PN 10) – Allgemeine technische Spezifikation
    Winkelgrad zu messen. Die lineare Bewegung ist mit einer Messunsicherheit von 0,5 mm zu messen. B.5 Dauer der Übergänge Die Dauer der Übergangsvorgänge ist mit einer Messunsicherheit von 0,1 s zu messen. DIN [...] gemessen werden. B.3.3 Reaktionszeit Die Mischwassertemperatur ist mit einer…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1  2024-07 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    wird, je nachdem, was kürzer ist, entweder für 1 h oder bis zur Beharrung der nach 6.1.9 zu messen- den Teile, mit einem der Normprüfgase bei Nennwärmebelastung und mit blockiertem Kühlgebläse
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-2  2022-08 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) − Teil 2: Bau und Prüfung
    betragen. Für Temperaturmessgeräte muss die Auflösung und Messunsicherheit ≤ 0,1 K betragen. Für das Messen der abgelassenen Wassermenge bei Druckabfallprüfungen müssen protokollierende elektronische Mengenmesser
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    Fließrate von Wasser, Sole und Blanket auf dem Weg in die bzw. aus der Kaverne kontinuierlich zu messen. Die Entwicklung der Kavernenform ist im Verlauf des Solens durch regelmäßige Vermessungen zu über-wachen [...] aufzuzeichnen. DIN EN 1918-3:2016-11 EN 1918-3:2016 (D) 34 Das injizierte…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 125-B1  2016-03 1. Beiblatt zu GW 125 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle: Beurteilungskriterien für Baumwurzel-Gasrohrleitungs-Interaktionen
    vermuten lassen. 3.7 Stammumfang Der Stammumfang ist in 1 Meter Höhe oberhalb der Geländeoberkante zu messen. 3.8 Temporäre Schutzmaßnahmen Unter temporären Schutzmaßnahmen wird die Anwendung von Maßnahmen
Ergebnisse pro Seite: