Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1349 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    twin 15  2021-01 Hinweise zur Trinkwasserversorgung auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen
    Trinkwasser- verordnung entsprechen. Weitergehende Vorgaben für die Planung, Errichtung und den Betrieb enthält die DIN 2001-2. Verantwortlichkeiten Die zeitweiligen Trinkwasserversorgungen können allge- [...] geeigneten Siche- rungseinrichtung nach DIN EN 1717 und DIN 1988-100 ausgestattet sein…
  2. Regelwerk
    twin 2025-02-03  2025-02 Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser: Hinweise zum Übergang von den nationalen Bewertungsgrundlagen hin zum neuen EU-Rechtsrahmen
    Produkte im Kontakt mit Trinkwasser herstellen, auf den Markt bringen oder für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen vorsehen oder anwenden. Geltende nationale Rechtslage [...] einer gewissen Zeit (spätestens ab der 16. Woche) nach Neuinstallation bei…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4925-2 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 2: DN 100 bis DN 200 mit Trapezgewinde
    DIN2000, Zentrale Trinkwasserversorgung— Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen DIN4925-1, Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-3 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde
    DIN2000, Zentrale Trinkwasserversorgung— Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen DIN4925-1, Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem
  5. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    - anlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhal- tung Abschnitt 11 Tabelle 4 – Messwerteerhebung im Wasserverteilungssystem W 300-2 Trinkwasserbehälter: Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Abschnitt [...] aus einem Grundwasserleiter. - Sonstige (Verwaltungs- und Betriebsgebäude): Bauwerke,…
  6. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    nicht ausreichender Sicherheit wur- den dadurch Fehler bzw. Missstände erkannt und Verbesserungen im Betrieb vorgenommen (z. B. unzureichende Ozonung). Auch die Notwendigkeit und Effektivität weitergehender [...] nicht ausreichender Sicherheit wurden dadurch Fehler bzw. Missstände er- kannt und…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse nach DIN EN 15975-2 ..................................... 26 7 Betrieb der Wassergewinnungsanlagen – Krisenmanagement nach DIN EN 15975-1 ........ 29 8 Beispiele aus der [...] egat aktivieren - Notversorgungsleitung spülen (Trübung) -…
  8. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Regeneration, welche für kurzkettige PFC jedoch relativ kurz ist. Eine Regeneration und ein zyklischer Betrieb der Ionenaustauscher sind jedoch erforderlich, um im Vergleich zum Einsatz von Aktivkohle ein w [...] werden sollten. Danach könnte ein erneuter Einsatz des Austauschermaterials und…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Explosionsrisiken für den sicheren Betrieb von Ge- räten und Schutzsystemen erforderlich sind oder zum sicheren Betrieb beitragen, und  Komponenten, die für den sicheren Betrieb von Geräten und Schutzsyste- [...] – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb W-Information Nr. 27 Februar…
  10. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    g36 für neu in Betrieb genommene Anlagen gestrichen. Für Anlagen zur Erzeugung von Strom u.a. aus Biomethan, die unter Geltung des EEG 2004, des EEG 2009 oder des EEG 2012 in Betrieb genommen wurden [...] ausschließlich netzdienlicher Betrieb von PtG-Anlagen durch Energieversorgungsnetzbetreiber…
Ergebnisse pro Seite: