Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 278 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    hingewiesen werden, welche Gasgeräte von welcher Versorgungsanlage versorgt werden. Ist der Flüssiggastank nicht innerhalb eines Tankkasten installiert, muss der Hinweis, welche Gasgeräte von dem Flüssiggastank [...] Prüfungen DVGW VP 202:2008-02, Flüssiggas-Druckregelgeräte für einen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    126:2012, Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte EN 161:2011+A3:2013, Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte EN 257:2010, Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte EN 298:2012, Feuerungsautomaten [...] Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte — Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    “. 2.5 Gasgeräte 2.5.1 Einteilung und Klassifizierung der Gasgeräte 2.5.1.1 Gasgeräte ist die Sammelbezeichnung für Gasgeräte ohne Abgasanlage, und Gasfeuerstätten (Gasgeräte, deren Abgase über [...] ung“ zu beachten. unveränderter Gasgeräte- Nennanschlussdruck Ausgangsdruck…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3378-1 Entwurf  2022-12 Gasgeräte für Fleischerei- und Räucheranlagen – Teil 1: Anforderungen und Prüfung
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    Es ist nicht auf die in der Norm EN ISO 9994 definierten Feuerzeuge anwendbar. Es gilt nicht für Gasgeräte, die mit einer horizontal in das Gehäuse des Geräts eingebauten Ventilkartusche, auch bezeichnet [...] — Teil 1-1: Sicherheit — Allgemeines EN 125:2010+A1:2015, Flammenüberwachungseinrichtungen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    komprimierte Gas unzulässig stark erwärmt wird und hierdurch möglicherweise nachfolgende Bauteile und Gasgeräte beschädigt werden. 7.5 Brandsicherheit Unmittelbar vor der Gasdruckerhöhungsanlage ist eine thermisch
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 613 (A), Gasgeräte; Installations-, Einstell-, Wartungs- und Bedienungsanleitung DVGW G 676 (A), Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen DVGW G 676-B1 (A) [...] Anpassung von L- auf H-Gas innerhalb der 2. Gasfamilie bleiben die Gasgeräte in Betrieb.…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    e auf Basis synthetischer Fasern, Graphit oder Polytetrafluoroethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen DIN 18200, Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte – Werkseigene Produk
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-2  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 2: Einstutzenanschluss
    werkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen DIN7603, Dichtringe DIN30653, Höher thermisch belastbare Dichtungen für Ve [...] Gasversorgungsanlagen DINEN88 (alle Teile), Sicherheits- und Regeleinrichtungen für…
  10. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Economics (2021a). 106 Die EHI (2021b) rechnet damit, dass ab 2029 alle neu in Verkehr gebrachten Gasgeräte auf Basis eines Umrüst-Kits von 100 % Erdgas auf 100 % H2 umstellbar sein werden. 107 Der DVGW [...] Gas- geräte bis zu 20 Vol.-% H2-kompatibel sein werden und ab 2029 alle neu in Verkehr…
Ergebnisse pro Seite: