Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 138 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    ) betreffen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt, und umfassen insgesamt eine Flä- che von etwa 87 000
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    „Potenzialstudie Industrielle Abwärme“, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklingshausen, LANUV-Fachbericht 96, 2019. [Online]. Verfügbar unter: https://www
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    Ergebnisse von durchgeführten Tiefen - /Sondierungsbohrungen in einer zent ralen Datenbank (in Nordrhein - Westfalen ist dies die Datenbank Aufschlüsse und Bohrungen [DABO] des Geologischen Dienstes) gespeichert
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    eb-map-services-des-lbeg-91769.html http://www.wasserdaten.niedersachsen.de/cadenza/ Nordrhein-Westfalen https://www.geoportal.nrw/ https://www.gd.nrw.de/pr_kd.htm Rheinland-Pfalz https://mapclient
  5. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    r (Abbildung 1.2) zeigt eine deutli- che Spreizung zwischen 86 (Sachsen) und 133 l/E & d (Nordrhein-Westfalen), wobei die hier- für verantwortlichen Ursachen bisher nicht eindeutig identifiziert sind. [...] r (Abbildung 1.2) zeigt eine deutli- che Spreizung zwischen 86 (Sachsen) und 133 l/E & d (Nor…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf MULNV NRW (2018): Energie in Abwasseranlagen. Handbuch des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  7. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    rschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV), “Programm Reine Ruhr: zur Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität in Nordrhein- Westfalen,” Düsseldorf, Mar. 2014 [...] Deutschland keine Grenzwerte für PFC in der Trinkwasserverordnung. Infolge hoher Befunde…
  8. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    bezeichnen. In der Verteilung auf die einzelnen Bundesländer zeigen sich Schwerpunkte in Nordrhein-Westfalen (NRW), gefolgt von Bayern, was gut mit der Dichte an Unternehmen und Standorten der produzierenden [...] Sie ist zusätzlich zersplittert durch die vorhandenen L-Gasgebiete in…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Bundeswehr München, 38(b): 295 - 307, München Schroeder, M. & Wyrwich, D. (1990): Eine in Nordrhein-Westfalen angewendete Methode zur flächendif- ferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildung.- Deutsche
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    und Hessen sowie die Landkreise Hochsauerland, Olpe und der Oberbergische Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalens eine hohe Anzahl von Wasserversorgern aufweisen. Situationsanalyse der kleinräumig [...] ergebnisse nach Österreich zu erwarten. 1.3 Zusammensetzung der Projektbegleitgruppe…
Ergebnisse pro Seite: