Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 163 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    (Beispiel 1) zum größten Teil durch Oxidationsprozesse in die oxidierten Formen Mangan(III), Mangan(IV), Nitrat, Eisen(III), Sulfat, Kohlenstoffdioxid umgewandelt bzw. durch Gasaustausch entfernt. A.1.3 Stabi [...] bei pH-Werten über 5,5 und Redoxspannungen oberhalb -10 mV (siehe Bild A.2). Bei…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    wird: Nitrat = GWN Nitrat = 150 l/a 100 mg/l = 15 000 mg/a = 15 g/a Auch hier liefert die Division der Masse des Nitrats Nitrat durch die zugehörige Molmasse Nitrat die Stoffmenge Nitrat und damit [...] damit die Angabe, wieviel mol Nitrat mit dem Sickerwasser in das Gesteinsvol men…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Basekapazität bis pH 8,2 (KB8,2) mmol/l Chlorid mg/l Sulfat mg/l Nitrat mg/l Wassertemperatur bei Probenahme °C Sauerstoff mg/l [...] eingesetzt, wenn neben den Härtebildnern und Hydrogencarbonationen auch…
  4. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    tzgebieten verortet sind. Bei dieser Grundwasserüberwa- chung werden standardmäßig die Parameter Nitrat und verschiedenen Pflanzenschutzmittel gemessen. Seit 2019 werden zusätzlich PFAS analysiert. Der
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    DIN 19643-ff. obligatorischen Füllwasserzusatz (mit mindestens 30 Litern je Badegast) wie beim Nitrat zu einem Verdünnungseffekt kommt. Als Konsequenz schaukeln sich die Perchloratkonzentration in den
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie— Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat DINEN ISO15681-1, Wasserbeschaffenheit— Bestimmung von Orthophosphat [...] eit— Bestimmung von ausgewählten Parametern mittels Einzelanalysensystemen—…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    leicht löslichem Nitrat im Boden zu erfassen, der im Winterhalbjahr mit dem Sickerwasser aus dem durchwurzelten Boden verlagert werden kann. Der Nmin-Gehalt des Bodens stellt die Menge an Nitrat und Ammonium [...] Wurzelzone der Böden in der Regel vorkommen, sehr schnell bis zum Nitrat oxidiert.…
  8. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Ester, Aldehyd), NH o. NO B: Carbonsre.-Anion, Aromat oder NO2 C: Carbonsre.-Anion, NH4+, Nitrat D: sek. Amide, Nitrat oder –NO2 E: Ester, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen F: Schwefelverbindungen oder [...] oder -C-OH H: Epoxide, Carbonat oder –NO2 I: Hydroperoxide, Aromat, Amin, -NO2 o. Nitra…
  9. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    wurden mittels eines Zellulose-Hemizellulose-Precursors herge- stellt, welcher mit 4 Gew.-% Kupfer(II)-Nitrat dotiert und bei 650 °C karbonisiert wurde. Bei einem Feeddruck von 6 bar und 30 °C wurde eine H
  10. Abschlussbericht W 201106  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band III: Dokumentation
    Ammonium mg kg-1; kg ha-1 Nmin Mineralischer Stickstoffgehalt im Boden kg ha -1 NO2 -, NO3 - Nitrit, Nitrat mg kg-1; kg ha-1 Npot Potenziell mineralisierbarer Stickstoff aus dem Boden-Pool kg ha -1 Ns N [...] Weg 8 • 34123 Kassel Tel.: 0561 / 701515 0 • Fax: 0561 / 701515 19 • E-Mail:…
Ergebnisse pro Seite: