Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Publikationen
    Quartalsflyern behalten Sie alle Veranstaltungstermine pro Quartal zu den sechs Themenschwerpunkten Leitungsbau, Netz und Betrieb, Modulare Qualifikation, Industrieanlagen, Nicht-technische Themen und Kundenanlagen [...] 2025 Ausgewählte wasser- und…
  2. Download
    Pressemeldung Bildungsverbund
    Unternehmen in der Leitungsbaubranche. Der Verband hat den Zweck, Technik und Wissenschaft imLeitungsbau und bei Netzdienstleistungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Energieversorgung sowie d
  3. Veranstaltung
    Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige für die Abnahme von Gasleitungen bis 5 bar
    rk -Instandhaltungsstrategien von Gasverteilnetzen; Betriebserfahrungen; Tiefbauarbeiten beim Leitungsbau; Umsetzung von Arbeitsschutzvorschriften; Praxisberichte.
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    Vorwort Dieses Merkblatt wurde vom Projektkreis „G-PK-1-1-5 Leitungsbau in Kulturböden“ im Technischen Komitee „G-TK-1-1 Gastransportleitungen“ erarbeitet. Bei der Errichtung von Gastransportleitungen
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Einträge durch Eingriffe in den Untergrund • Baugruben, Abgrabungen für Straßenbau, Abgrabungen für Leitungsbau • Bohrungen, Explorationen (insbes. Tiefe sowie Qualifikation des Bohrunternehmens, vgl. DVGW W
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    Teleskopstapler o LKW-Ladekrane o Steinsäge +* Tabelle 16 – Fräsen, Pflügen und grabenloser Leitungsbau Bodenverdrängungshammer +* Rohr-/Kabelpflug bzw. Fräse o Geräte für sonstige gesteuer
  7. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    den Transport des gasförmigen Wasserstoffs durch eine Pipeline bei einem Druck von 30 bar. Beim Leitungsbau werden verschiedene Verlegekosten für Stadt und Land, sowie spezifische Rohrmaterialkosten und
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Bauzeiten erhöhte Kosten an (Fritsch et al., 2013). „Der Unterschied bei den Tiefbaukosten für den Leitungsbau liegt zwischen günstigen Böden (Bodenklasse 3 bis 5) und ungünstigem Boden (Bodenklasse 7) im Mittel
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 120  2021-12 Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen
    Detailkonstruktion der Leitung und die Festlegung des geplanten Leitungsverlaufs (Feintrasse) für den Leitungsbau. Er bildet die Grundlage für die Absteckung. Aus ihm müssen die wesentlichen Angaben, die für die
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ik. Dazu kommen die Einflüsse der Topographie und der unterschiedlichen Bodenklassen auf den Leitungsbau (Walther G. und Günthert, 1999). 4.7 Folgerungen Die Aktivierung der Projektteilnehmer muss
Ergebnisse pro Seite: