Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2485 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] Brennwert Hs: das bei der Verbrennung entstehende Wasser wird als kondensiert…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    DIN EN 1017, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: Halbgebrannter Dolomit. DIN EN 1018, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: Calciumcarbonat [...] 3: Schnellfiltration. DVGW W 214-1 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 1: pH-Wert und…
  3. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Burkhard Wricke TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dipl.-Chem. Katrin Bornmann TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dipl.-Chem. Gabriele [...] Gabriele Nüske TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden …
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    Art der Prüfungb,c Wasser-in-Luft oder Wasser-in-Wasser a Das Verfahren der Probenahme ist nicht festgelegt; Empfehlungen siehe ISO/TS 15877-7 [4]. b Die Prüfung bei 95 °C ist in Wasser-in-Luft durchzuführen [...] Art der Prüfungb,c Wasser-in-Luft oder Wasser-in-Wasser a Das Verfahren der Probenahme…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14597  2015-02 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
    für flüssige und gasförmige Brenn - stoffe für den Kessel TC 269 Großwass erraum - kessel und Wasser - rohrkessel EN 12953 - 7 Großwasserraumkessel — Teil 7: Anforderungen an Feuerungsanlagen [...] Zeitverhalten und Sicherheitsaspe k Es wird zwischen besonderen Anforderungen an…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-4  2023-11 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 4: Langsamfiltration
    Bestandteile DIN EN 12904, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Quarzsand und Quarzkies Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung [...] Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die Entfernung von Partikeln bei…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-100 Entwurf  2024-07 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
    (A) Flüssigkeiten mit besonderen Anforderungen z. B. Hochreines Wasser/ Prozesswasser mit bestimmten Parameteranforderungen – Wasser der Flüssigkeitskategorie 2-4 nach DINEN1717 Bild 4— Fall 4 [...] en wird Trinkwasser oder Wasser ähnlicher Qualität nach Europäischen oder nationalen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    beschleunigt einsetzen. Als Reinigungsverfahren für Rohrleitungen kommen das Spülen mit Wasser, Spülen mit Wasser-Luft-Gemisch, Reinigung mit mechanischen Rohrreinigungsgeräten (Molch/Kratzer) und Reinigung [...] DVGW-Regelwerkes sein. AVBWasserV, Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 315  2020-01 Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten
    Anlagen bedienen • sofort alle Baumaschinen und Fahrzeugmotoren weiträumig ausschalten Wasser Bei ausströmendem Wasser besteht die Gefahr der Ausspülung und Unterspülung sowie der Überflutung: • tiefliegende [...] Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung“ • DVGW-Arbeitsblatt GW 325 „Grabenlose…
  10. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    Partikeln (Sand, Staub, Splitt, Laub) aber auch Umwelteinflüsse wie Nebel (zerstäubtes Wasser) oder im Rohr stehendes Wasser (Abbildung 2). Auch eine Verschmutzung durch andere Kunststoffe wie PP-Späne (Abbildung [...] 201716 | 7 Tabelle 5: Zusammenfassung der Fehlergruppe 3 Fehler Nummer…
Ergebnisse pro Seite: