Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1493 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    ist über die Spalten „rw“ (Rechtswert), „hw“ (Hoch- wert) und „z“ (Höhe über NN in [m]) definiert. Die Spalte „vx“ gibt die Geschwindigkeit in x-, die Spalte „vy“ in y-Richtung in [m/s] an. Die Spalte „vzGWN“ [...] Anwender in die Ergebnisbewertung weniger die Messstellen- Risikobasiertes…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    . 13. Druckangaben werden nicht mehr in bar, sondern in MPa angegeben. Die in Klammern gesetzten Angaben in bar dienen ausschließlich zur Orientierung. 14. Die Angabe zur Menge des Gas-Luft-Gemisches [...] lung. Dabei sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch…
  3. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    durchgeführt. In Abbildung 6 sind die Versagenszeiten für die Prüfung in Dehyton PL (links) und Arkopal N 100 (rechts) für die verschiedenen Temperaturen und Spannungen dargestellt. Für die Prüfungen in Dehyton [...] Dehyton PL. Da die Skalierung in beiden Grafiken in Abbildung 6 identisch ist,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 33822  2017-08 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der Gasinstallation für Eingangsdrücke bis 5 bar
    gemessene Volumen in dm 3; Tm die absolute Temperatur (tm + Tn) bei der Volumenmessung in K; tm die gemessene Temperatur in °C; Tn die absolute Temperatur im Normzustand in K; t die Prüfzeit in Minuten. 5 [...] äte, die mit Gasen nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. 2 Normative…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Im Besonderen sollten die für die ve [...] werden. Die Risikobeurteilung muss durchgeführt werden durch die oder im Auftrag der…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    on des Sickerwassers in mg/l Naus Stickstoffaustrag in kg/ha AH Austauschhäufigkeit des Bodenwassers in Prozent (max. 100) SWR Sickerwasserrate in mm In der Tabelle 1 sind die Nitratkonzentrationen [...] ihren Abbauprodukten in die Gewässer. Die erforderliche Flächeninanspruchnahme für die
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    heating market in HH Replacement for liquid gas in the heating market in commerce, trade, services Replacement for liquid gas in the heating market in HH Replacement for hard coal in district heating (large [...] Abbildung 28 die Bandbreiten für die absoluten Vermeidungskosten „normiert“…
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Zuckerrüben sind die bevorzugte Grundlage zur Herstellung von Zucker in Deutschland. Dies wird an 20 Produktionsstandorten in Deutschland realisiert, die alle erfasst worden sind. Die gesamte in Deutschland [...] mens in die Potentialbestimmung einfließen [90]. In Tabelle 4.10 ist die erfasste…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    Einstellgeräten entweder in Großstellung oder in der Stellung, die in der Bedienungsanleitung für die Zündung angegeben ist, werden die Anforderungen nach 6.4.1 für die Zündung und die Überzündung für jeden [...] Öffnungszeit wird in Großstellung oder in der Stellung, die in der Bedienungsanleitung…
  10. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    Weiterhin möchten sich die Autoren für die gute Zusammenarbeit mit der Projektbegleit- gruppe und für die konstruktive Gesprächsatmosphäre beim Treffen vom 07.07.2016 in Bonn bedanken. Für die Bereitstellung [...] Nebenprodukte Die Literatursuche lieferte keine Angaben über Verunreinigungen in
Ergebnisse pro Seite: