Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 77 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17932  2024-11 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
    Gaswächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 10.4 Wärme- und Beleuchtungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 10 [...] Dokument enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes…
  2. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    mobile An- wendungen (Deliverable D3.1) Studie Mustafa Flayyih, Dr.-Ing. Frank Burmeister Gas-und Wärme-Institut Essen e. V., Essen Philipp Pietsch, Dr.-Ing. Matthias Werschy DBI Gas- und Umwelttechnik [...] zur Bereitstel- lung von Prozesswärme. In modernen Kraftwerken wird Erdgas zur…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15614-1  2020-05 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017 + Amd 1:2019);
    nationalen Normen oder Regeln oder früheren Ausgaben dieses Dokuments durchgeführt wurden, nicht außer Kraft. Zwei Stufen der Schweißverfahrensprüfung sind angegeben, um eine große Anzahl von Schweiß-konstruktionen [...] durch die Dicke) und für die Wärmeeinflusszone der Probentyp VHT (V:…
  4. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Strategie- rahmen werden unter 4.2 bis 4.5 angesprochen. Die AFID verankert H2 als alternativen Kraft- stoff und die Notwendigkeit des EU-weiten Aufbaus entsprechender Infrastruktur fest im Kanon en [...] anderseits wer- den Pilotprojekte zur technologischen Validierung und Markteinführung v.a.…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    en mit den Fahrschienen als Rückleiter sowie Bahnstromleitungen einschließlich der Maste, Kabel, Kraft-, Umformer-, Unterwerke und Schaltposten Anmerkung: Die in Deutschland selten anzutreffenden 50-H [...] einer Hochspannungsanlage auf eine benachbarte Rohrleitung durch induktive, ohmsche oder…
  6. Download
    Aktuelles aus der DVGW Beruflichen Bildung
    DVGW Beruflichen Bildung wurden vom DVGW­Bildungsbeirat verabschiedet und am 14. Dezember 2023 in Kraft gesetzt. Sie sind auf der Website der DVGW­Beruflichen Bildung unter www.dvgw­veranstaltungen.de [...] DVGW Beruflichen Bildung wurden vom…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14382  2024-12 Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 bar)
    𝐴𝐴 × 𝐴𝐴ulDabei ist Tsl die gemessene Kraft, in N; A die Fläche des Stellglieds, die dem strömenden Gas ausgesetzt ist, inm2; k =3 (wenn die KraftTsl bleibende Verformungen oder Versagen [...] 𝐴𝐴 × 𝐴𝐴ulDabei ist Tsl die gemessene Kraft, in N; A die Fläche des Stellglieds, die dem…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    vorhandenes Rohr durch Aufschneiden in Längsrichtung oder durch eine von innen mechanisch aufgebrachte Kraft spröde aufgebrochen wird, die Rohrbruchstücke in den umgebenden Boden verdrängt werden und gleichzeitig [...] Winde 7 Umlenkrolle 8 Aussteifung ANMERKUNG Das Rohr wird nach dem Einziehen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    (Konzentrat) aufgetrennt, in dem die entfernten Wasserinhaltsstoffe angereichert sind. Treibende Kraft ist eine Druckdifferenz über der Membran. Die Membranverfahren sind dann besonders interessant, wenn [...] , da identische Zeiten bis zum Kochbeginn erforderlich sind. Die vorgeheizte Kochplatte…
  10. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Gasgeräteaufstellung 10.3.1.2 Aufstellung im Freien Die vermehrte Aufstellung von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung führt dazu, dass immer mehr BHKW und Brennstoffzellenheizgeräte im Freien aufgestellt werden [...] Das Merkblatt G 641 ist eine Reaktion auf die verstärkte Aufstellung von…
Ergebnisse pro Seite: