Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    werden. 11.5.2 Druckschutz Eine Anlage zur Behandlung von Biogas, zur Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, zur Biogasaufbereitung, Verflüssigung, einschließlich Kessel, Reaktoren, Speicher, Rohre [...] Biogas verwendete Öfen; — Beleuchtung durch lokal erzeugtes Biogas; — Fackeln; — Anlagen…
  2. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    Der Fokus liegt auf dem Aus- und Neubau von Wärmenetzen und dem Bereitstellen von Wärme mit Hilfe von Gas-, Wärme-, und elektrischen Netzen sowie der dazugehörigen Anlagentechnik. Für den leitungsgebundenen [...] ngskonzepte Die Typquartiere haben einen Bedarf an Raumwärme und Wärme zur…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt Literaturhinweise DVGW-Gas-Information Nr. 21 – Leitfaden L-H-Gas
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    reduziert sich die Energiemenge fortlaufend. In den Komponenten wird ein Teil der verfügbaren Energie in Wärme umgewandelt und steht damit der Erzeugung von Förderhöhe nicht mehr zur Verfügung. Ein anderer Teil [...] e im Brunnenabschlussbauwerk) genutzt. Ein dritter Teil der Energie wird als…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    a) Die gleiche Armatur und gleiche Anordnung wie für die Torsionsprüfung ist zu benutzen. b) Eine Kraft ist für 10 s nach Bild 4 auf die Achse des Absperrkörpers so aufzubringen, dass das Biegemoment MF1 [...] Freisetzung in den Boden Y Abfall Y Y Y Y Y Y Y Lärm, Erschütterungen,…
  6. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    Bauarten Es ist zwischen Muffenschweißgeräten, bei denen die Kraft für den Fügeprozess mit Hand, und Muf- fenschweißmaschinen, bei denen die Kraft mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch aufgebracht wird [...] ....................................................13 5.3.4. Steuer- und…
  7. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    e und ist hauptsächlich zur Kopplung mit Prozessen geeignet, welche eine Abwärme auf hohem Temperaturniveau bereitstellen. Flexible Laständerungen, wie sie bei Kopplung mit intermittierenden erneuerba- [...] und Brennstoffzellenfahrzeuge) und die Verwendung als Brennstoff für stationäre…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    Blockheizkraftwerke (BHKW) Anlagen bzw. Geräte zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) und werden aus energiewirtschaftlichen und umweltpolitischen Gründen vermehrt zum Einsatz [...] Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DIN EN 50465 (VDE 0130-310), Gasgeräte – Gasgeräte…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1488  2021-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsgruppen für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
    Aussehen, Geruch oder Geschmack verursachen. ANMERKUNG Die bestehenden nationalen Regelungen bleiben in Kraft, bis verifizierbare europäische Kriterien für die Prüfung von Werkstoffen in Kontakt mit für den [...] Das Gerät für mindestens 100 h besprühen, die Sprühbehandlung für (48 ± 1) h unter…
  10. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    lassen sich Bestimmungsgrenzen im Bereich von 0,02 µg/L erreichen. 2.1 IC-ICP-MS-Kopplung Die IC-ICP-MS-Kopplung zur analytischen Erfassung von drei- und sechswertigem Chrom (Abbildung 1) war im Rahmen [...] von drei- und sechswertigem Chrom ............................................. 3 2.1…
Ergebnisse pro Seite: