Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 226 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    muss rein und genusstauglich sein. Diese Anforderungen gelten dann als erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Verteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18049-1 Entwurf  2024-03 Brunnen zur Wassergewinnung – Teil 1: Design
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Bei dieser Art von Wasserversorgungsanlagen handelt es sich um Kleinanlagen mit eigener Wassergewinnung, aus denen pro Tag weniger als 10 m³ Wasser entnommen wird. Weiterhin stellen diese Anlagen nur [...] Den Wasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen werden Anlagen…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    ....................................................... 17 7.3 Anforderungen an die Module Wassergewinnung, Vorbehandlung, Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, Wetterschutz und Energie ............ [...] Druckbehälter sind wie Wasserspeicher im Durchfluss zu betreiben. 7.3 Anforderungen an die…
  5. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    etc.), die in Zusammenhang mit den spezifischen Aufgaben des jeweiligen Unternehmens (z. B. Wassergewinnung, Aufbereitung und/oder Verteilung) und den hierfür betriebenen Assets (Große Unterschiede z [...] Bauwerke / Behälter / Schächte / Anlagentechnik / Brunnen W 122 Abschlussbauwerke für…
  6. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    d das seit Jahrzehnten eingeführte Multi-Barrieren-System, bestehend aus Ressourcenschutz, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasser- verteilung eine sichere Grundlage zur Vermeidung wasserbedingter
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    wird die erste Wa sser- fassung der Wassergewinnung zugeordnet, die Voraufb ereitungsschritte der Wasseraufbereitung und die zweite Wasserfassung der Wassergewinnung. Unter bes timmten Fragestellungen [...] Rohwasserleitung 3.3 Wassergewinnung Im Abschnitt 3.7 Wasserförderung sind weitere pumpe…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Vorwort Zu den Grundlagen einer umweltverträglichen Wassergewinnung gehört die technisch einwandfreie und fachkompetente Ausführung von Bohr- und Brunnenbauarbeiten. Nach Maßgabe des DVGW-Arbeitsblattes [...] für Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen, die jeweils auf Dauer für…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 113  2001-03 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    muss innerhalb der zu wählenden Korngruppe liegen. Tabelle 1: Korngruppen nach DIN 4924 Zur Wassergewinnung werden in der Regel nur Filtersande/-kiese der Körnungen ≥ 0,71 bis ≤ 16 mm verwendet.
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Technischen Komitee "Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage für den Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen. Unter dem Aspekt einer sicheren und [...] Betrieb von Grundwasserbeschaffenheitsmeßstellen. DVGW W 122 (A), Abschlußbauwerke für…
Ergebnisse pro Seite: