Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2485 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    direkte Aufbereitung von schlammhaltigen Wässern zu Trink-wasser ist nicht zulässig. 5.4 Wasser für sonstige Verwendungszwecke Schlammhaltiges Wasser kann zur Verwendung an Stellen, an denen keine Trinkwa [...] zu infiltrierende Wasser die entsprechenden Anforderungen hinsichtlich einer…
  2. Abschlussbericht W 202005  2024-06 Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser
    a) V1 vor Lagerung in demin. Wasser b) V1 nach 28 Tagen Lagerung in demin. Wasser c) V2 vor Lagerung in demin. Wasser d) V2 nach 28 Tagen Lagerung in demin. Wasser Abbildung 3.26: Ergebnisse [...] tzung des Zementsteins. Ist zu wenig Wasser vorhanden, kann der Zement nicht komplett…
  3. Download
    Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in)
    M.Eng. Gas-, Wasser- und Stromversorgung | Hochschule Trier1. Semester Gas Wasser Gas & Wasser Strom2. Semester Gas Wasser Gas & Wasser Strom3. Semester Gas-, Wasser- und Stromversorgung4 [...] folgt an:1. Semester Gas oder Wasser
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 7  2025-04 Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion
    alleinige Spülung mit Wasser nicht geeignet. In diesen Fällen sollte mit Wasser/Luft-Gemisch oder mit Wasser und mechanischen Hilfsmitteln gespült werden. Eine Spülung mit Wasser und Luft bzw. mit mechanischen [...] wobei Wasser schnell aus der Entnahmestelle austritt. Es ist sicherzustellen, dass…
  5. Download
    DVGW_-_BB_Masterstudiengang_Einleger_2024_V5_RZ.pdf
    folgt an:1. Semester Gas oder Wasser 3.000 € 1. Semester Gas und Wasser 4.000 € 1. Semester Strom 4.000 € 2. Semester Gas oder Wasser 3.000 € 2. Semester Gas und Wasser 5.000 € 2. Semester Strom [...] Strom 5.000 € 3. Semester Gas Wasser Strom …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    onen DIN EN 900, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Calciumhypochlorit DIN EN 901, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natriumhypochlorit [...] orit DIN EN 937, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch -…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    4.2.3 Wasser - Wasser - und Sole - Wasser - Geräte Tabelle 2 — Teillastbedingungen für die Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahl von Wasser - Wasser - und Sole - Wasser - Geräten [...] t - Wasser - Geräte ........................................................................…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Filter 3.19 Schlammhaltiges Wasser Bei der Wasseraufbereitung als Rückstand anfallendes feststoffhaltiges Wasser ANMERKUNG: Schlammhaltiges Spülwasser bezeichnet z. B. Wasser aus der Spülung von Filtern [...] organischer Stoffe bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser im Geltungsbereich der…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    Allgemeines Die Heizleistung von Luft/Wasser (Sole), Wasser(Sole) / Wasser (Sole) Kühlern/Heizern oder Wärmepumpen ist nach dem direkten Verfahren an dem/den Wasser - oder Sole - (Innen - ) Wärme [...] Kühlleistung von umkehrbaren Luft/Wasser (Sole), Wasser (Sole) / Wasser (Sole)…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    n und Werkstoffen an das Wasser kann vor allem in Stagnationszeiten problematisch sein, da sich gelöste Schwermetalle, z. B. Kupfer- oder Nickelionen, im stagnierenden Wasser anreichern. Werden nicht für [...] r an die Trinkwasser-Installation angeschlossen, mit Trinkwasser befüllt wurden und in…
Ergebnisse pro Seite: