Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2485 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    vollentsalztem Wasser gespült und für einen Zeitraum von 30 s bis 60 s in kochendes, vollentsalztes Wasser getaucht. Anmerkung 1: Aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Luft, das vollentsalzte Wasser täglich oder [...] in warmem Wasser lösen, abkühlen, 8 ml Salpetersäure (d = 1,4 g/ml) zugeben, zu…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    chapparate in der Trinkwasseraufbereitung DVGW-Information Wasser Nr. 51, Hygieneanweisung für Wasserwerksangehörige DVGW-Information Wasser Nr. 81, Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungssystemen [...] Gebäuden DIN EN 900, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch -…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-2  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 2: Anlagen zur Verminderung der Abgabe von Korrosionsprodukten an das Trinkwasser
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    sich eine Entfeuchtungsleistung von etwa 3 kg Wasser/h (800 m3/h x 1,2 kg Luft/m3 = 960 kg Luft/h; 960 kg Luft/h x 3,2 g Wasser/kg Luft = 3,072 kg Wasser/h). Bild 7 – Leistungsdiagramm eines Luftent [...] flüssigem Wasser in Wasserdampf, ohne dabei den Siedezustand zu erreichen. Dieser Vorgang…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 71  2009-01 Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen
    der Luftmengenstrom gemessen, sondern die auf der mit Wasser gefüllten Seite verdrängte Menge Wasser. Schon sehr geringe Mengen verdrängtes Wasser können nachgewiesen werden. Damit hat der Test eine sehr [...] 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Wasser-Information gilt nur für solche…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren W 214-2 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung von Filteranlagen W 214-3 Entsäuerung von Wasser; Teil [...] g von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren W 214-2 Entsäuerung von Wasser; Teil 2:…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme
    Anzahl der Probekörperb 3 Art der Prüfung Wasser innerhalb des Probekörpers und Wasser außerhalb des Probekörpers („Wasser-in-Wasser“) Umfangsspannungi für: PE80 10,0MPa PE100 und [...] Anzahl der Probekörperb 3 Art der Prüfung Wasser innerhalb des Probekörpers und…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1488  2021-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsgruppen für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
    sie angeschlossen sind, verhindern den Rückfluss von Wasser in die Versorgungsleitung und verhindern, dass abgeleitetes Wasser in Kontakt mit dem Wasser im Warmwasserbereiter kommt. Sicherheitsgruppen für [...] tieg bei der Erhitzung von Wasser entsteht, den Rückfluss von Wasser in den…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    schützen ist, um das Risiko für eine Übertragung von Krankheitserregern mit dem Wasser so gering wie möglich zu halten. Wasser aus einem gut geschützten und gut filtrierenden Grundwasserleiter im Lockerg [...] und Reaktionsprodukte müssen im behandelten Wasser analytisch bestimmbar sein. • Die…
  10. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    Haist-Gulde DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Ralf Schäfer DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Dr. Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Udo Keldenich [...] angeliefert, vor Ort im Silofahrzeug mit Wasser aufgeschlämmt und mit einem…
Ergebnisse pro Seite: