Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2485 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER www.dvgw - regelwerk.de ISSN 0176 - 3504  DVGW, Bonn, April 2015 DVGW Deutsche r [...] des DVGW e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts - und Verlagsgesellschaft…
  2. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    ein Sättiger für Wasser und ein Sättiger für Odoriermittel zur Konditionierung des Gases integriert. Dabei wurde ein Teilstrom des Gases durch Druckbehälter geleitet, die mit Wasser bzw. Odoriermittel [...] 1 Erdgas V1 MS 13 X-1 15,3 30 °C Wasser 53 mg/m³ i.N. V2 AK 4 " " …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    Regel, die Natronlauge für die Dosierung zu verdünnen. Dafür ist enthärtetes Wasser zu verwenden, weil bei nicht enthärtetem Wasser Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und ggf. auch Magnesiumhydroxid ausfällt [...] sinnvollerweise mit Wasser durchgeführt wird, können bei Füllung mit Natronlauge noch…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor DIN EN 938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorit DIN EN 939, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den [...] flüssigen Phase bei verschiedenen Temperaturen. Bild 1 – Löslichkeit von Chlordioxid in Wa…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Trübungs- und Partikelmessung. DVGW W 214-1 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren. E DVGW W 214-2 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung [...] W 214-3 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Grundsätze für Planung, Betrieb und…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-4  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches…
  7. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    Trinkwasserverordnung und die Verordnung über All- gemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB- WasserV) sind die gesetzlichen Grundlagen für die Trink- wasserversorgung in Deutschland. Zum Schutz [...] von Nichttrinkwasser oder Wasser unbekann- ter Beschaffenheit müssen in der gesamten…
  8. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    Nödler TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Oliver Happel TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Marco Scheurer TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Florian R. Storck TZW: [...] TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Heinz-Jürgen Brauch TZW:…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    en Wegen übertragen werden. Einer der Übertragungswege ist das Wasser. Die größten Gesundheitsgefahren durch Krankheitserreger im Wasser geht von den fäkal-oral übertragbaren Krankheitserregern aus. Cholera [...] eine andere Gruppe von Krankheitserregern, die mit dem Wasser übertragen werden können.…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2880 Entwurf  2024-09 Anwendung von Zementmörtel-Auskleidung für Gussrohre, Stahlrohre und Formstücke
    Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, wonach das Wasser lediglich nicht aggressiv sein sollte. 12 – Entwurf – E DIN 2880:2024-09 [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 A.5 Bestimmung des…
Ergebnisse pro Seite: