Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 224 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    EN 549:1994, Klasse A2 entsprechen und gegenüber Flüssiggas beständig sein. Schlauchleitungen, die Teil des Geräts sind, müssen gegenüber Flüssiggas beständig sein. Der Düse vorgeschaltete Kupferrohre [...] (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA…
  2. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Sattelzugmaschinen 3 alternative Antriebe nach KBA: Elektroantrieb, Vollhybride, Plug-In-Hybride, Flüssiggas-Antrieb (LPG), Erdgas-Antrieb (CNG) DVGW-Forschungsprojekt G 201821 | 21 Die Aufteilung der [...] Elektroantrieb 119 7,2 % Vollhybride 723 37,0 % Plug-In-Hybride 106 …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    mit Gasen der zweiten und dritten Gasfamilie, wie im DVGW-Arbeitsblatt G 260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) klassifiziert, eingesetzt werden. Bauteile wie Strömungskörper und Abschlussorgan
  4. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    ege und Transport In Deutschland existieren für Flüssiggas (LPG) folgende Bezugsquellen: 1. Raffinerien 2. Gas Terminals, beliefert mit Flüssiggas von Bohrinseln aus der Nordsee In Raffinerien als [...] und Mengen vorge- schrieben sind. Dies kann z.B. auch THT in Flüssiggas sein, da in den…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4817-1  2022-02 Handbetätigte Absperrventile für Flüssiggas – Teil 1: Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  6. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    beinhalteten neben Ereignissen in Verbindung mit Erdgas auch Er- eignisse im Zusammenhang mit Flüssiggas und anderen, nicht näher benannten Gasarten. Die Auswertung erfolgt dabei ausschließlich zu den [...] Füllung dieser Ereignisse wurden jene aus der Tabelle ausgeschlossen, welche eindeutig mit…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    Gasinstallationen"; DVGW-TRGI und der TRF "Technische Regeln Flüssiggas" sowie die Unfallverhütungsvorschriften BGV D 34 "Verwendung von Flüssiggas" sind hierbei zu beachten. Unberührt bleiben die sonstigen [...] Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit; BGV D 34, Richtlinien für…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    htstellen mit höhenverstellbaren Infrarotstrahlern relevant werden. Die TRF (Technische Regeln Flüssiggas) empfiehlt in diesen Fällen z. B. einen Schutzanstrich wie für Außenleitungen. Sicherhei [...] bereich der TRGI und der TRF für den Betrieb mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    Gasinstallation (DVGW-TRGI) DVGW-Arbeitsblatt G 612, Flüssiggas-Anlagen zur Verwendung im Frei DGUV Regel 110-010, Verwendung von Flüssiggas DGUV Information 203-090, Arbeiten an in Betrieb be
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3537-1 Entwurf  2025-02 Gasabsperrarmaturen bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    600, Technische Regeln für Gas-Installationen (DVGW-TRGI 2008*) TRF2021, Technische Regeln Flüssiggas 17 – Entwurf –
Ergebnisse pro Seite: