Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 188 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Gebieten Rhein- hessen, Pfalz und Mosel, sowie das Bundesland Baden-Württemberg mit den gleichnamigen Anbaugebieten Baden und Württemberg. Dementsprechend sind dort die anfallenden Trester- mengen er [...] Fuchs, Power-2-Gas: Die Bedeutung strombasierten Wasserstoffs für das Land Baden-Württemberg
  2. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    r vor und nach der Desinfektion wurden bei 10 Wasserversorgungsunternehmen in Sachsen und Baden- Württemberg an 51 Standorten durchgeführt. Bei 41 Standorten handelt es sich um Fassungs- bzw. Aufber
  3. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    in, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ge- nannt. Zudem werden Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg als geeignete H2-Pro- duktionsstandorte gesehen, weil dort das Potenzial von [...] produzierte Wasserstoff gleichmäßig in den norddeutschen Bundesländern und in Bayern und B…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    Bundesland Kartenserver Web-Dienste Baden-Württemberg https://maps.lgrb-bw.de https://produkte.lgrb-bw.de/informationssysteme/geoanwendungen/ https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ Bayern
  5. Download
    Gremienreport 2020
    teilnehmen, um junge Studierende kennenzulernen; • am Wettbewerb „Azubis – volle Po -wer“ der Landesgruppe Baden-Würt -temberg teilnehmen;• DVGW-Präsentationsmaterial f ür Schulkontakte nutzen;• regionalen [...] qualifiziert werden. Das neue Zentrum…
  6. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Gespräche/Austausch mit Behörden • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW, Baden- Württemberg) • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) • Umweltbundesamt (UBA) • Bundesamt für Umwelt, BAFU
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    Wassersport, Bewuchs-Atlas e. V. [Hrsg.], Hamburg (2012) Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (UmweltBW): Handlungshilfe für Entscheidun- gen über die Ablagerbarkeit PAK-, MKW-, BTEX-, LHKW-
  8. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    tz Baden-Württemberg (MLR), 2015. [36] Bewertung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Trinkwasser: Brief an die öffentlichen Wasserversorger im Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden [...] eingestuft werden als kürzerkettige. Infolge des aufgetretenen Schadensfalls im Raum…
  9. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    Westnieder- sachsen), Praxiserhebungen (2 bundesweite Erhebungen mit Flächenschwerpunkt in Baden- Württemberg) und Feldversuchen (Exaktversuche aus Norddeutschland, vorrangig aus dem nördlichen Nordr
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von unkonventionellen Kohlenwasserstoffen (Aufsuchungsfelder) betreffen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt
Ergebnisse pro Seite: