Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 479  2024-10 Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen
    durch die Netzbetreiber zu treffen. Dieses Merkblatt ersetzt den DVGW-Hinweis G 479:2017-02. Änderungen Gegenüber dem DVGW-Hinweis G 479:2017-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle und [...] Neustrukturierung des Dokuments e) Ergänzung weiterer Handlungsempfehlungen Frühere…
  2. Abschlussbericht G 202333  2024-09 DVGW-Projekt BAG464: “Begrenzung des Anwendungsbereiches für bruchmechanische Bewertungen von Gasleitungen nach DVGW G 464“
    DVGW-Arbeitsblatt G 462, DIN EN 12007-3, 𝑃 ≤ 16 𝑏𝑎𝑟 ........... 6 4.2 Auslegung für Anlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 491, DIN 30690-1 .................11 4.3 Auslegung nach DVGW-Arbeitsblatt G 463 [...] nach DVGW-Arbeitsblatt G 462 [7] in Kombination mit DIN EN 12007-3 [8] und dem…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    kurze Dauer (tA' = 1 Sekunde) angegeben. Sie beträgt für verzinkten Stahl G (1s) = 50 A/mm² kunststoffisolierte Kupferleitung G (1s) = 120 A/mm² Für die bei Kurzzeitbeeinflussung auftretende kürzere Ab [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    geschäftlichen Verkehr aufgrund des Gesetzes über Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (EinhZeitG) nicht zulässig ist. Die Angabe dieser Einheit dient lediglich als Hilfe im amtlichen und geschäftlichen [...] über die Entnahmestelle am Hydranten-Standrohr. Dafür gilt das Technische…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    > 0,94 g/cm3 Zusammensetzung und Identifikation nach 4.4.2 Nachweis der thermischen Stabilität nach 4.4.3 Thermisch stabilisiertes PE-MD Nein Dichte 0,92 g/cm3 bis einschließlich 0,94 g/cm3 Zusa [...] fes Der zulässige Dichtebereich für PE-HD ist größer 0,94 g/cm3.Der zulässige Dichtebereich…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    (Einstutzen) G z. B. G4 18 Gaszähler (Zweistutzen) G z B. G4 19 Gaszählergruppe G z. B. G2,5 19a Kombination Gas-Druckregelgerät und Gaszählergruppe (Zählerregler) G z. B. G2,5 20 [...] 4 – Kurzübersicht Aufgabengebiete nach DVGW-Arbeitsblatt G 1020 Ablösung der…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    (Passstück) einzubauen. In diesem Fall erfolgt die Instandsetzung entsprechend DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 und DVGW-Arbeitsblatt G 463. 6.2.2 Aufschweißen von Kugelkappen und geteilten Halbschalen Sprechen die [...] DVGW-Regelwerkes sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 463 (A),…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    6.23 G.30 0,5 G.30 0,5 G.32 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.31 9,5 Widerstand gegen Luftzug 6.24 G.30 0,5 G.30 0,5 G.31 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.31 9,5 Widerstand gegen Flüssigkeits-überlauf 6.25 G.30 1 [...] 1,0 G.31 3,0 G.31 7,0 Verbrennung 6.26 G.30 0,5 G.30 0,5 G.32 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-2-B1  2024-01 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 466-2:2021-04 Gasrohrnetze aus duktilen Gussrohren mit einem Betriebsdruck von mehr als 4 bar bis 16 bar - Instandhaltung
    werden in der zukünftigen Überarbeitung der DVGW-Regelwerke G 465-1 (A), G 465-3 (M) und G 465-4 (M) berücksichtigt, sodass das DVGW-Arbeitsblatt G 466-2 nach Veröffentlichung dieser Regelwerke zurückgezogen [...] DVGW-Arbeitsblattes G 466-2:2021-04 werden durch Verweise auf das neue DVGW-Arbeitsbla…
  10. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Oberfläche Gesamt- porenvol. * Anteil Mikroporen ** mittlerer Poren- IZ [m³/kg] [m²/g] [cm³/g] [% von m²/g] [nm] [mg/g] S1 "crushed" (PAK) - 950 0,545 82 1,3 990 S1 0 960 0,532 85 1,1 950 S1_D110 110 [...] nicht weniger als 600 mg/g betragen , typische Werte liegen um die 1000 mg/g (zum…
Ergebnisse pro Seite: